Perlenkette Emme – Chörblichrut
Ein nrp-Projekt unter der Ägide des Vereins „Perlenkette Emme“ fördert touristische Angebote mit Wertschöpfungscharakter in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Natur. UNA leitet u.a. ein Teilprojekt zum Chörblichrut.
Ein nrp-Projekt unter der Ägide des Vereins „Perlenkette Emme“ fördert touristische Angebote mit Wertschöpfungscharakter in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Natur. UNA leitet u.a. ein Teilprojekt zum Chörblichrut.
Ein Förderprojekt im Meientals (UR) betrifft auch die eindrücklichen Quell-Lebensräume.
Der amtliche Vollzug von Auflagen zu Ersatz- und Ausgleichmassnahmen wird qualitativ untersucht und beurteilt.
Gutachten zum naturschützerischen Wert einer Quelle im Kanton Uri und fachliche Beratung bei der Erstellung einer Nutzungsbewilligung.
Das UNA unterstützt das BAFU temporär in den Bereichen NFA Arten, sowie an der Schnittstelle des NHG/DZV.
Ausbildungskurs zur Betriebsoptimierung für Klärwerkpersonal und Personen in Betrieb und Unterhalt des Kanalnetzes.
Seit 2012 ist das UNA verantwortlich für die Sitzungsunterlagen der Schweizer Delegation.
In Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz wird ein Konzept erarbeitet, wie sich die Gemeindeverwaltungen bezüglich ihrer Aufgaben zur Förderung der Biodiversität engagieren können. Mehrere Gemeinden erhielten eine Testberatung.
Das Projekt Ökologische Infrastruktur Mittelland erarbeitet einen Werkzeugkasten, der in den Kantonen BE, AG, ZH getestet wird. Gemeinsam mit Hintermann & Weber bearbeitet UNA das Smaragdgebiet Mittelland.
Im Zusammenhang mit der Idee der Einbindung des Gäbelbachtal in einen Naturerlebnispark nach NHG sollen die vorhandenen Naturwerte zusammengestellt und Möglichkeiten für Aufwertungen und Naturerlebnisse aufgezeigt werden.
Im Zusammenhang mit Ersatzforderungen für die Auffüllung der Rehabggrube ermittelte UNA als Verhandlungsgrundlage die im Abbaugebiet vorhandenen Flächen mit schützenswerter Vegetation und gefährdeten und/oder geschützten Arten.