BDM Z9 Gewässerinsekten
Im Rahmen des Biodiversitätsmonitoring Schweiz werden die Kleintiere von Fliessgewässern nach einer einheitlichen Arbeitsmethode untersucht. Aus den Gewässeraufnahmen resultiert ein Biodiversitätsindex für das Gewässer.
Im Rahmen des Biodiversitätsmonitoring Schweiz werden die Kleintiere von Fliessgewässern nach einer einheitlichen Arbeitsmethode untersucht. Aus den Gewässeraufnahmen resultiert ein Biodiversitätsindex für das Gewässer.
In Zusammenarbeit mit der Firma Sigmaplan und der Hochschule Wädenswil werden Feldaufnahmen des ökomorphologischen Zustandes der Fliessgewässer gemacht.
Überarbeitung der Vernetzungsplanung: Anpassung der Festlegungen, Informationsveranstaltungen, Genehmigungsverfahren und Betreuung des Vollzugs.
Welchen Anteil an qualitativ wertvollen Lebensräumen braucht es, um die Umweltziele in der Landwirtschaft zu erreichen? Für diese Frage hat ART Agroscope Reckenholz eine Publikation herausgegeben und UNA die zu Grunde liegenden Fallstudien beigesteuert.
Überprüfen der Kriterien Flora und Struktur für BFF II, Beiträge und Vorschläge für die Vereinfachung ausarbeiten.
Der Biber erobert ein neues Schutzgebiet. UNA erhebt die Artenvielfalt an Pflanzen und Schmetterlingen zum Ausgangszustand und kartiert die Lebensräume für eine spätere Erfolgskontrolle.
Das Projekt befasst sich mit Ermittlung der Besonderheiten und Einmaligkeit im Arten- und Lebensraumspektrum des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch und schafft eine Grundlage für Umsetzungsprojekte.
Die Gemeinden sind verpflichtet, im Rahmen der Ortsplanung ein Landschaftsinventar als Grundlage für die Nutzungsplanung zu erstellen. UNA erarbeitete für die Gemeinde Adelboden einen Inventarplan zu den in der Gemeinde vorhandenen Natur- und Landschaftswerten.
Im Zusammenhang mit Ersatzforderungen für die Auffüllung der Rehabggrube ermittelte UNA als Verhandlungsgrundlage die im Abbaugebiet vorhandenen Flächen mit schützenswerter Vegetation und gefährdeten und/oder geschützten Arten.
Aus der umfangreichen Liste zu Zielarten und Prioritären Lebensräumen (Stand Juni 2013) werden mithilfe von nationalen und regionalen Experten die Handlungsschwerpunkte evaluiert und ein Handlungsprogramm Umsetzung erarbeitet.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen