Gewässer

FIBER: Es kreucht und fleucht – Was fressen unsere Fische

Innerhalb des FIBER-Kurses werden neben einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen der Fischernährung auch Ernährungsansprüche von Fischarten abhängig von deren Alter oder verschiedenen Lebensräumen angesprochen. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Gruppen der Gewässerinvertebraten, welche den Fischen u.a. als Nährtiere dienen.

mehr

Muschelmonitoring Inkwilersee – Erfolgskontrolle

Wegen der Absaugung von Seesedimenten im Inkwilersee im Jahr 2018 wurden rund 5’200 Schwanenmuscheln (Grosse Teichmuschel, Anodonta cygnaea) vorgängig umgesiedelt. UNA wurde beauftragt, eine Erfolgskontrolle/Muschelmonitoring für die Schwanenmuscheln (Grosse Teichmuschel ; Anodonta cygnaea) im Inkwilersee durchzuführen. Dabei soll überprüft werden, ob sich der Schwanenmuschelbestand, von dem im 2018 durchgeführten Eingriff erholt hat und welche Jahrgänge von Jungtieren heute vertreten sind.

mehr

Wirkungskontrolle Makrozoobenthos Oubächli

Das Oubächli in der Gemeinde Latterbach ist Lebensraum des stark gefährdeten Dohlenkrebses. Im Rahmen des Renaturierungsfonds erarbeitet die Kissling & Zbinden AG ein Projekt für die schrittweise Verlegung des Oubächlis mittels Beaver Dam Analog, um das Gewässer vor Erosionsprozessen zu schützen. UNA begleitet diesen Verlegungsprozess mittels jährlicher Untersuchungen des Makrozoobenthos.

mehr

Die vergessenen Quell-Lebensräume und ihre mystische Geschichte

Quellen sind faszinierende Kleinode, an denen Grundwasser an die Erdoberfläche tritt und häufig den Beginn von Bächen bildet – den Ursprung eines Fließgewässers. In der Öffentlichkeit wird mit Quellen meist die Bereitstellung von Trinkwasser verbunden. Neuere Erkenntnisse verdeutlichen jedoch den besonderen ökologischen Wert von Quell-Lebensräumen.

mehr