Wirkungskontrolle – Chastelbach

Wirkungskontrolle – Chastelbach Im Anschluss an den Neubau der ARA Nunningen soll der Chastelbach im angrenzenden Bereich (Ribimatt) revitalisiert werden. Der Revitalisierungsperimeter erstreckt sich über eine Länge von rund 160m. Für die Revitalisierung am Chastelbach soll eine Wirkungskontrolle Standard durchgeführt werden. Im Rahmen des Auftrags wird der Ist-Zustand anhand der Sets Habitatvielfalt (Set 1), Makrozoobenthos…

GEP Kehrsatz

In der Gemeinde Spiez sollen GEP Nachführungen gemacht werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an den Einleitstellen durch. Bei der Untersuchung wird entsprechend der in Modul G beschriebenen Vorgehensweise für a.) Fliessgewässer, bzw. b.) Stehende Gewässer vorgegangen (VSA, Modul G / Gewässeruntersuchung zur Beurteilung von Einleitstellen).

Exkursion zu Quell-Lebensräumen im Naturpark Thal

Wir erkunden am Samstag den 07.10.2023 im Rahmen eines Quellenprojekts im Naturpark Thal bei einer Exkursion verschiedene Quellen-Standorte. Taucht mit uns ein in diesen geheimnisvollen und vielfältigen Lebensraum!

Wirkungskontrollen von Revitalisierungen im Kanton Aargau

Mit Wirkungskontrolle soll untersucht werden, ob das umgesetzte Revitalisierungsprojekt die gewünschte Wirkung erzielt hat. UNA führt im Jahr 2022 gemeinsam mit weiteren Partner-Büros Wirkungskontrollen an verschiedenen Gewässerabschnitten im Kanton Aargau durch.

Quellen Kanton Uri

Der Kanton Uri gleist ein Inventar von Quell-Lebensräumen in Zusammenarbeit mit Freiwilligen auf. UNA bereitet die Unterlagen für die Feldaufnahmen vor, schult die Freiwilligen in Bezug auf die Beurteilungsmethode für Quell-Lebensräume an einem online Kurs und einer praktischen Anwendung im Feld. Weiter begleiten wir den Kanton Uri fachlich bei der Umsetzung des Inventars.

GEP Spiez – Gewässerökologische Untersuchungen

In der Gemeinde Spiez sollen GEP Nachführungen gemacht werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an den Einleitstellen durch. Bei der Untersuchung wird entsprechend der in Modul G beschriebenen Vorgehensweise für a.) Fliessgewässer, bzw. b.) Stehende Gewässer vorgegangen (VSA, Modul G / Gewässeruntersuchung zur Beurteilung von Einleitstellen).

Quellenprojekt Regionaler Naturpark Thal

Im Regionalen Naturpark Thal soll ein Quelleninventar unter der Mithilfe von Freiwilligen erfasst und das Potential für die Revitalisierung von beeinträchtigten Quell -Lebensräumen ermittelt werden. Bedeutende Quellen (grosse und strukturreiche) sollen identifiziert und für faunistische Untersuchungen vorgeschlagen werden. Weiter ist vorgesehen, aufgelöste Gewässerschutzzonen zu ermitteln und allfällige, nicht mehr
verwendete Trinkwasserfassungen für die Revitalisierung vorzuschlagen.

FIBER-Workshop: Es kreucht und fleucht

Innerhalb des FIBER-Workshops werden neben einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen der Fischernährung im Speziellen auch Ernährungsansprüche abhängig vom Alter oder zwischen Individuen einer selben Art, sowie in verschiedenen Lebensräumen angesprochen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die Vielfalt der im Wasser lebenden Nährtiere, von denen unsere Fische abhängig sind, und werden für unterschiedliche ökologische Zusammenhänge sensibilisiert. Dabei soll ebenfalls auf die häufigsten negativen Umwelt-Einflüsse eingegangen werden, mit denen die Nährtiere und Fische aktuell konfrontiert sind.

Ökologische Bilanzierung – Rohrbachgrabebach

Im Kanton Bern und anderen Kantonen der Schweiz sind zahl­reiche Klein­wasser­kraftwerke (KWKW) in Betrieb und haben sogenannte ehehafte Rechte. Durch die ehe­haften Rechte waren Kraftwerk­betreiber bisher von Sanierungen gemäss Gewässer­schutz­gesetz befreit.
Ein Bundesgerichts­urteil zum Kraftwerk Hammer in Cham aus dem Jahr 2019 mit Signal­wirkung ebnet allerdings den Weg für die Sanierung solcher KWKW.
Die UNA AG beurteilt im Auftrag des WWF Bern KWKW mit ehehaften Rechten (im Kanton Bern).

4. UNA-Tour: Wirkungskontrollen von Revitalisierungen

Die Revitalisierung von 4000 km Fliess­gewässer in der Schweiz bis ~2090 ist eine grosse Heraus­forderung, welche mehrere Genera­tionen beschäftigen wird. Und wir alle befinden uns noch mitten in einem Lernprozess.

Wie packen wir es an? Und wie lernen wir gemeinsam durch jedes Revitalisierungs-Projekt, durch Wirkungs­kontrollen sowie einen guten Austausch dazu? Welche Hürden müssen aus Sicht verschiedener Experten und Interessen­gruppen aktuell beim Thema Wirkungs­kontrollen von Revitalisierungen bewältigt werden? Wir bieten interessante Inputs zu einem relevanten und aktuellen Thema im Gewässer­schutz sowie eine Plattform für eine gemeinsame Diskussion.