Die vergessenen Quell-Lebensräume und ihre mystische Geschichte

Quellen sind faszinierende Kleinode, an denen Grundwasser an die Erdoberfläche tritt und häufig den Beginn von Bächen bildet – den Ursprung eines Fließgewässers. In der Öffentlichkeit wird mit Quellen meist die Bereitstellung von Trinkwasser verbunden. Neuere Erkenntnisse verdeutlichen jedoch den besonderen ökologischen Wert von Quell-Lebensräumen.

Seemonitoring Pfäffikersee & Greifensee

Seemonitoring Pfäffikersee & Greifensee Im Rahmen einer Wiederholung der Erhebungen aus den 1970er und 1980er Jahren durfte UNA gemeinsam mit der FORNAT AG die aktuelle Verbreitung der Wasserpflanzen in Greifen- und Pfäffikersee systematisch untersuchen. Die Kartierung erfolgt nach der Methode MESAV+, welche transektbasierte Tauchuntersuchungen beinhaltet. Insgesamt haben wir dieses Jahr 34 Transekte im Greifensee und…

Beurteilung von Quell-Fassungen, Arth

Die Wasserversorgung Unterallmeind Korporation Arth (UAK) wird im Gebiet der Rigi während den Jahren 2024/25 zahlreiche neue Quellen fassen und bestehende Fassungen sanieren, um die Wasserversorgung der Sömmerungsgebiete sicherzustellen.

Quelleninventar Kanton Glarus

In Zusammenarbeit mit Pro Natura Glarus unterstützt das UNA den Aufbau eines Quelleninventars für den Kanton Glarus. In Zusammenarbeit mit der GIS Fachstelle des Kantons erarbeiten wir ein Geodatenmodell für das Inventar, führen mit Freiwilligen und Praktikantinnen Schulungen für die Beurteilung von Quell-Lebensräumen durch und unterstützen den Kanton und Pro Natura Glarus bei Sensibilisierungsmassnahmen.

Umsetzungsbegleitung – Fassung Alp Grenchenberg

Die Alpgenossenschaft Grenchenberg baut im Sömmerungsgebiet eine neue Quell-Fassung, die einen bestehenden Quell-Lebensraum negativ beeinflusst. Nachdem das UNA bereits in die Projektplanung involviert war, können wir aus quellspezifischer Sicht die Umsetzung begleiten.

GEP Heiligenschwendi

In der Einwohnergemeinde Heiligenschwendi sollen GEP-Nachführungen durchgeführt werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an mehreren Einleitstellen auf Stufe 1 und/oder Stufe 2 durch (VSA, Modul G / Gewässeruntersuchung zur Beurteilung von Einleitstellen).

GEP Meiringen, Verband Haslital

In der Gemeinde Meiringen / im Verband Haslital sollen GEP-Nachführungen durchgeführt werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an den Einleitstellen durch.

Wasserpflanzenmonitoring Weissenau – Thunersee

Bei der Weissenau, am oberen Ende des Thunersees, handelt es sich um eine alte Deltalandschaft der Aare und des Lombachs. Das Gebiet, welches seit 1964 unter Naturschutz steht, ist ca. 50 Hektar gross.

Gewässerökologische Untersuchung, Thunersee

Der Uferbereich des Thunersees soll in der Gemeinde Krattigen aufgewertet werden. UNA hat den Auftrag erhalten eine gewässerökologische Untersuchung des Ist-Zustandes durchzuführen. Bei den Untersuchungen wurde insbesondere geprüft, ob schützenswerte Laichkrautgesellschaften, Strandlings-Gesellschaften oder auch seltene oder geschützte Armleuchteralgen vorkommen. Weiter wurde der Projektperimeter in Hinblick auf die Fauna und Substrateigenschaften untersucht.