Angebot | Wirkungskontrollen

Unsere AngebotsthemenÜberblick Gewässer Quelllebensräume Revitalisierungen Wirkungskontrollen GEP Artenförderung Gewässer Landwirtschaft Naturnahe Kulturlandschaft Leben mit dem Biber Smaragdgebiet Oberaargau Beratung Biodiversitätsförderung Wald Siedlung Ökologische Infrastruktur Artenförderung im Siedlungsgebiet Klimaveränderung Arten Artenförderung Artenkenntnisse Kleinsäuger Amphibien Wiesel Biotopinventare Vegetations- und Lebensraumkartierungen Pflegeplanung und Sanierung Artenförderung in Biotopinventaren Beratung BAFU Trockenwiesen und -Weiden Monitoring und Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen GEP Monitoring…

Gewässerperlen plus

Gewässerperlen plus Ermitteln von naturnahen Gewässern im Kanton Bern, die sich für eine Zertifizierung des Labels «Gewässerperlen plus» eignen. Die Untersuchung wurde mittels einer GIS basierten Analyse durchgeführt. Schutz naturnaher Fliessgewässer GIS Analyse   ProjektinformationenAnsprechperson: Christian Imesch Auftraggeber: WWF Bern Zeitraum: 2022 Produkt: Bericht Link: wwf-be.ch

Quellenbeurteilung Alp Grenchenberg, Gemeinde Guggisberg

Die Alpgenossenschaft Grenchenberg hat beim Kanton eine Voranfrage für die Fassung einer Quelle für die Wasserversorgung der Alp eingereicht. Quell-Lebensräume sind schützenwert, weshalb der Kanton eine Begleitung durch eine Quell-Fachperson gewünscht hat.

Monitoring Wasserspitzmäuse Chalchmattentäli

Erhebung der im Chalchmattentäli vorkommenden Kleinsäugerarten mit einem Fokus auf der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens). Dazu werden Kunststoffröhren ausgelegt und regelmässig die von den Kleinsäugern darin hinterlassenen Kotpillen eingesammelt. Die Herkunft der so gewonnen Kotproben wird genetisch bestimmt und so die Artpräsenz nachgewiesen.

Wirkungskontrollen von Revitalisierungen im Kanton Aargau

Mit Wirkungskontrolle soll untersucht werden, ob das umgesetzte Revitalisierungsprojekt die gewünschte Wirkung erzielt hat. UNA führt im Jahr 2022 gemeinsam mit weiteren Partner-Büros Wirkungskontrollen an verschiedenen Gewässerabschnitten im Kanton Aargau durch.

Quellen Kanton Uri

Der Kanton Uri gleist ein Inventar von Quell-Lebensräumen in Zusammenarbeit mit Freiwilligen auf. UNA bereitet die Unterlagen für die Feldaufnahmen vor, schult die Freiwilligen in Bezug auf die Beurteilungsmethode für Quell-Lebensräume an einem online Kurs und einer praktischen Anwendung im Feld. Weiter begleiten wir den Kanton Uri fachlich bei der Umsetzung des Inventars.

Quellenprojekt Regionaler Naturpark Thal

Im Regionalen Naturpark Thal soll ein Quelleninventar unter der Mithilfe von Freiwilligen erfasst und das Potential für die Revitalisierung von beeinträchtigten Quell -Lebensräumen ermittelt werden. Bedeutende Quellen (grosse und strukturreiche) sollen identifiziert und für faunistische Untersuchungen vorgeschlagen werden. Weiter ist vorgesehen, aufgelöste Gewässerschutzzonen zu ermitteln und allfällige, nicht mehr
verwendete Trinkwasserfassungen für die Revitalisierung vorzuschlagen.

FIBER-Workshop: Es kreucht und fleucht

Innerhalb des FIBER-Workshops werden neben einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen der Fischernährung im Speziellen auch Ernährungsansprüche abhängig vom Alter oder zwischen Individuen einer selben Art, sowie in verschiedenen Lebensräumen angesprochen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die Vielfalt der im Wasser lebenden Nährtiere, von denen unsere Fische abhängig sind, und werden für unterschiedliche ökologische Zusammenhänge sensibilisiert. Dabei soll ebenfalls auf die häufigsten negativen Umwelt-Einflüsse eingegangen werden, mit denen die Nährtiere und Fische aktuell konfrontiert sind.

Fauna Quellen Portenalp LU

Faunistische Untersuchung eines Quell-Lebensraum aufgrund einer potenziellen Fassung der Quelle für die Wasserversorgung.

Regionales Biberkonzept Thun

Mit dem regionalen Biberkonzept soll beabsichtigt werden, Ziele und Lösungen mit einem ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, so dass mittel- und langfristig der Biber in dieser Region seinen Lebensraum einnehmen kann, Konflikte nachhaltig entschärft werden und ein Miteinander von Mensch und Biber möglich ist.