Jubiläumsfest: 40 Jahre UNA – Atelier für Natur und Umwelt AG
UNA durfte am 30.5 das 40-jährige Jubiläum im Rosstall Köniz feiern.
Frontpage unter “Aktuell”
(nur 4 Beiträge) aufs Mal
UNA durfte am 30.5 das 40-jährige Jubiläum im Rosstall Köniz feiern.
Die Alpgenossenschaft Grenchenberg baut im Sömmerungsgebiet eine neue Quell-Fassung, die einen bestehenden Quell-Lebensraum negativ beeinflusst. Nachdem das UNA bereits in die Projektplanung involviert war, können wir aus quellspezifischer Sicht die Umsetzung begleiten.
In der Gemeinde Meiringen / im Verband Haslital sollen GEP-Nachführungen durchgeführt werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an den Einleitstellen durch.
Das Natur- und Landschaftsinventar erfasst definierte naturnahe Lebensraumtypen sowie bestehenden Schutzobjekte in einer Gemeinde. Die Inventarblätter bilden ein leicht zu handhabendes Dokument, welches die Naturwerte in der Siedlung beschreiben und bewerten.
Vor 40 Jahren gründeten Christian Hedinger, Marianne Dumermuth und Marcel Wyler das Atelier für Natur und Umwelt (UNA).
Damals noch ein reines Botanik-Büro mit 3 Mitarbeitenden, ist das UNA über die Jahre zu einem Büro mit 9 Mitarbeitenden in diversen Themenbereichen herangewachsen.
Ziel des Auftrages ist es, Kriterien zu definieren und eine Methode zu entwickeln, um naturnahe Flächen in Deponien oder Kiesgruben in Hinblick auf ihre Zielerreichung zu beurteilen. Dafür sollen Schwellenwerte definiert werden.
Unter dem Lead von Dialog Umwelt wird gemeinsam mit dem Regionalen Naturpark Gantrisch ein Aktionsplan Biodiversität in einem partizipativen Prozess erarbeitet. Die Aufgaben für die Erarbeitung des Aktionsplans werden hauptsächlich durch den Naturpark vollbracht. UNA und Dialog Umwelt begleiten und coachen den Naturpark.
Erhebung der im Chalchmattentäli vorkommenden Kleinsäugerarten mit einem Fokus auf der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens). Dazu werden Kunststoffröhren ausgelegt und regelmässig die von den Kleinsäugern darin hinterlassenen Kotpillen eingesammelt. Die Herkunft der so gewonnen Kotproben wird genetisch bestimmt und so die Artpräsenz nachgewiesen.
Mit einer Kombination von Lebensraumanalysen, Lebendfangaktionen und Citizen Science wird versucht, ein möglichst gutes Bild über die Verbreitung der Feldspitzmaus im Kanton Uri zu erhalten und so die Basis für den langfristigen Erhalt und die Förderung dieser Art zu legen.
Mit Hilfe von Freiwilligen und Schulklassen wird die Verbreitung der Haselnussliebhaber, Haselmaus, Siebenschläfer und Eichhörnchen, auf dem Gebiet der Stadt Bern untersucht. Dazu werden Spurentunnel eingesetzt und die Spuren an benagten Haselnüssen bestimmt.