Frontpage unter „Aktuell“
(nur 4 Beiträge) aufs Mal
Mit Wirkungskontrolle soll untersucht werden, ob das umgesetzte Revitalisierungsprojekt die gewünschte Wirkung erzielt hat. UNA führt im Jahr 2022 gemeinsam mit weiteren Partner-Büros Wirkungskontrollen an verschiedenen Gewässerabschnitten im Kanton Aargau durch.
Der Kanton Uri gleist ein Inventar von Quell-Lebensräumen in Zusammenarbeit mit Freiwilligen auf. UNA bereitet die Unterlagen für die Feldaufnahmen vor, schult die Freiwilligen in Bezug auf die Beurteilungsmethode für Quell-Lebensräume an einem online Kurs und einer praktischen Anwendung im Feld. Weiter begleiten wir den Kanton Uri fachlich bei der Umsetzung des Inventars.
Mit Hilfe von Freiwilligen und Schulklassen wird die Verbreitung der Haselnussliebhaber, Haselmaus, Siebenschläfer und Eichhörnchen, auf dem Gebiet der Stadt Bern untersucht. Dazu werden Spurentunnel eingesetzt und die Spuren an benagten Haselnüssen bestimmt.
In der Gemeinde Spiez sollen GEP Nachführungen gemacht werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an den Einleitstellen durch. Bei der Untersuchung wird entsprechend der in Modul G beschriebenen Vorgehensweise für a.) Fliessgewässer, bzw. b.) Stehende Gewässer vorgegangen (VSA, Modul G / Gewässeruntersuchung zur Beurteilung von Einleitstellen).
Mit dem regionalen Biberkonzept soll beabsichtigt werden, Ziele und Lösungen mit einem ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, so dass mittel- und langfristig der Biber in dieser Region seinen Lebensraum einnehmen kann, Konflikte nachhaltig entschärft werden und ein Miteinander von Mensch und Biber möglich ist.
Das vorliegende Projekt hat die Erarbeitung eines Aktionsplans zum Ziel. Dazu werden fundierte Grundlagen für die Erhaltung und Förderung der drei Schlafmäuse im Kanton Bern erarbeitet. Die Tätigkeiten umfassen die Aufarbeitung und Neuerfassung von Vorkommen der Schläfer im Kanton Bern durch Citizen Science im ganzen Kanton Bern sowie Felderhebungen in fünf ausgewählten Gebieten.
Mit seinem Förderprojekt will der WWF Uri die Bedingungen für Hermelin und Wiesel im Kanton Uri und insbesondere in der Reussebene verbessern. Begleitend zu den praktischen Massnahmen zur Förderung der Wiesel (Hermelin und Mauswiesel) wird jährlich ein Monitoring zur Erfassung der Aktivität der Wiesel mit Freiwilligen durchgeführt. UNA unterstützt den WWF Uri mit Fachwissen, insbesondere beim Monitoring und hilft bei der Bestimmung der Nachweise.
Zur Abklärung des Vorkommens von Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens) im Kanton Baselland werden entlang von ausgewählten Bächen Kotröhren eingesetzt. Die Röhren werden während vier Wochen wöchentlich von Freiwilligen kontrolliert und in den Röhren vorhandener Kot eingesammelt. Mit Hilfe von genetischen Analysen dieser eDNA-Proben wird die Herkunft des Kots bestimmt und so geprüft, welche Arten entlang dieser Gewässer vorkomm
Das Aubächli wird auf einer Strecke von 500 m verlegt und naturnah gestaltet. UNA führt die Ist-Zustandserhebung im bestehenden Gerinne für die Indikatoren Makrozoobenthos, Ufervegetation und Makrophyten durch.
Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist ein geheimnisvolles und faszinierendes Tier, über dessen Vorkommen jedoch grosse Wissenslücken bestehen. In einem Vorprojekt (2016/17) sind die Vorkommen des Feuersalamanders im Einzugsgebiet des Gäbelbachs erhoben, die Lebensräume beurteilt sowie Schutz- und Fördermassnahmen vorgeschlagen worden. In der zweiten Phase werden die Erkenntnisse aus dem Vorprojekt angewandt und umgesetzt.