Felderhebungen Flora in Naturobjekten von BS
Das 2007/08 erstellte Naturinventar Basel-Stadt soll nun aktualisiert werden.
Dazu werden die Feldarbeiten in den Jahren 2021/22 mit der gleichen Methode wie zuvor wiederholt.
Das 2007/08 erstellte Naturinventar Basel-Stadt soll nun aktualisiert werden.
Dazu werden die Feldarbeiten in den Jahren 2021/22 mit der gleichen Methode wie zuvor wiederholt.
Die Region Oberaargau beabsichtigt neben Langenthal auch die umliegenden Gemeinden im neuen Bundes-Agglomerationsprogramm zu berücksichtigen. UNA ist u.a. beauftragt die Einbindung von Arten- und Lebensraumförderungsmassnahmen zu bearbeiten.
In Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz wird ein Konzept erarbeitet, wie sich die Gemeindeverwaltungen bezüglich ihrer Aufgaben zur Förderung der Biodiversität engagieren können. Mehrere Gemeinden erhielten eine Testberatung.
Wie können mehr Revitalisierungsprojekte angestossen und umgesetzt werden? Ziel des Gesamt-Wasser-Plans ist eine Übersicht und Entscheidungsgrundlage für Gemeinden innerhalb eines Einzugsgebietes zu schaffen, damit möglichst viele Gewässerrevitalisierungen initiiert werden.
Entwickeln eines Kriteriensystem zur Beurteilung der Biodiversität in der Gemeinde im Hinblick auf ein mögliches Label inkl. Beurteilung von verschiedenen Instrumenten zur Steuerung.
Konzeptionelle Arbeiten und Untersuchungen zur Grünflächenqualität in der Stadt Bern und Kartierung von besonders schützenswerten Lebensräumen auf Stadtgebiet als Grundlage für eine ökologisch orientierte Stadtentwicklung.
UNA führt seit einigen Jahren im Auftrag von Stadtgrün Bern Koordinations- und Umsetzungsarbeiten zur Wiederansiedlungen von seltenen Gefässpflanzen durch.
Im Zusammenhang mit der Idee der Einbindung des Gäbelbachtal in einen Naturerlebnispark nach NHG sollen die vorhandenen Naturwerte zusammengestellt und Möglichkeiten für Aufwertungen und Naturerlebnisse aufgezeigt werden.
Im Rahmen der Vorbereitungen zum Planerlassverfahren für eine Überbauung im Gaswerkareal Bern werden die im Planungsgebiet vorhandenen, aus gesetzlicher Sicht relevanten Naturwerte evaluiert und im Hinblick auf Ersatzforderungen bewertet.