Beurteilung von Quell-Fassungen, Arth

Die Wasserversorgung Unterallmeind Korporation Arth (UAK) wird im Gebiet der Rigi während den Jahren 2024/25 zahlreiche neue Quellen fassen und bestehende Fassungen sanieren, um die Wasserversorgung der Sömmerungsgebiete sicherzustellen.

Quelleninventar Kanton Glarus

In Zusammenarbeit mit Pro Natura Glarus unterstützt das UNA den Aufbau eines Quelleninventars für den Kanton Glarus. In Zusammenarbeit mit der GIS Fachstelle des Kantons erarbeiten wir ein Geodatenmodell für das Inventar, führen mit Freiwilligen und Praktikantinnen Schulungen für die Beurteilung von Quell-Lebensräumen durch und unterstützen den Kanton und Pro Natura Glarus bei Sensibilisierungsmassnahmen.

Umsetzungsbegleitung – Fassung Alp Grenchenberg

Die Alpgenossenschaft Grenchenberg baut im Sömmerungsgebiet eine neue Quell-Fassung, die einen bestehenden Quell-Lebensraum negativ beeinflusst. Nachdem das UNA bereits in die Projektplanung involviert war, können wir aus quellspezifischer Sicht die Umsetzung begleiten.

Gewässerperlen plus

Gewässerperlen plus Ermitteln von naturnahen Gewässern im Kanton Bern, die sich für eine Zertifizierung des Labels «Gewässerperlen plus» eignen. Die Untersuchung wurde mittels einer GIS basierten Analyse durchgeführt. Schutz naturnaher Fliessgewässer GIS Analyse   ProjektinformationenAnsprechperson: Christian Imesch Auftraggeber: WWF Bern Zeitraum: 2022 Produkt: Bericht Link: wwf-be.ch

Quellenbeurteilung Alp Grenchenberg, Gemeinde Guggisberg

Die Alpgenossenschaft Grenchenberg hat beim Kanton eine Voranfrage für die Fassung einer Quelle für die Wasserversorgung der Alp eingereicht. Quell-Lebensräume sind schützenwert, weshalb der Kanton eine Begleitung durch eine Quell-Fachperson gewünscht hat.

Quellen Kanton Uri

Der Kanton Uri gleist ein Inventar von Quell-Lebensräumen in Zusammenarbeit mit Freiwilligen auf. UNA bereitet die Unterlagen für die Feldaufnahmen vor, schult die Freiwilligen in Bezug auf die Beurteilungsmethode für Quell-Lebensräume an einem online Kurs und einer praktischen Anwendung im Feld. Weiter begleiten wir den Kanton Uri fachlich bei der Umsetzung des Inventars.

Quellenprojekt Regionaler Naturpark Thal

Im Regionalen Naturpark Thal soll ein Quelleninventar unter der Mithilfe von Freiwilligen erfasst und das Potential für die Revitalisierung von beeinträchtigten Quell -Lebensräumen ermittelt werden. Bedeutende Quellen (grosse und strukturreiche) sollen identifiziert und für faunistische Untersuchungen vorgeschlagen werden. Weiter ist vorgesehen, aufgelöste Gewässerschutzzonen zu ermitteln und allfällige, nicht mehr
verwendete Trinkwasserfassungen für die Revitalisierung vorzuschlagen.

Regionales Biberkonzept Thun

Mit dem regionalen Biberkonzept soll beabsichtigt werden, Ziele und Lösungen mit einem ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, so dass mittel- und langfristig der Biber in dieser Region seinen Lebensraum einnehmen kann, Konflikte nachhaltig entschärft werden und ein Miteinander von Mensch und Biber möglich ist.

Biberkonzept Gemeinden Worb und Allmendingen

Die Langete ist im Smaragdgebiet Oberaargau hauptsächlich kanalisiert und bietet wenig Lebensraumstrukturen für Fische und weitere Gewässer- und Uferarten. Mit den Büros Scheidegger Ingenieure, Aquabios und Biodiversia erarbeiten wir ein Vorprojekt für die Revitalisierung der Langete im Mündungsbereich und dem Unterlauf des Brunnbachs.