Bereich

Methode zur Bestimmung der BFF-Qualität auf der Alpstufe

Auf der Alpstufe kennt die Agrarpolitik nur die Sömmerungsbeiträge, welche pro Vieheinheit abgerechnet werden. In der AP 2014 soll neu für Qualitätsflächen im Sömmerungsgebiet ein Beitrag ausbezahlt werden, welcher der ÖQV auf der LN entspricht. UNA entwickelt zusammen mit puls und den Institutionen WSL, ART, agridea die Methode bis zur technischen Richtlinie im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft.

Arten- und Lebensraumförderung in Pärken

Im Projekt geht es darum, die Besonderheiten und die Einmaligkeit im Arten- und Lebensraumspektrum eines jeden Parks zu ermitteln, aus dem sich dann Umsetzungsprojekte ergeben können. In Zusammenarbeit mit den Pärken, den ExpertInnen und dem Netzwerk Pärke erarbeitet UNA für jeden Naturpark einen motivierenden, auf die Umsetzung hin ausgerichteten Bericht.

Ökologische Infrastruktur Mittelland

Das Projekt Ökologische Infrastruktur Mittelland erarbeitet einen Werkzeugkasten, der in den Kantonen BE, AG, ZH getestet wird. Gemeinsam mit Hintermann & Weber bearbeitet UNA das Smaragdgebiet Mittelland.

BFF Qualitätsstufe II-Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt

Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern beurteilte UNA während vier Jahren Rebflächen hinsichtlich Anforderungen für Beiträge der Qualitätsstufe II von Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV).

Flora Stadt Bern

Viele Schweizer Städte habe eine eigene Flora. Bern bisher noch nicht. Zusammen mit der Bernischen Botanischen Gesellschaft, Stadtgrün Bern, Infoflora, dem Institut für Pflanzenwissenschaften der UNI Bern und weiteren Akteuren arbeitet UNA am FliB – Floreninventar Bern.

BLN Überarbeitung Pilotprojekte

Beitrag zur Überarbeitung der Dokumentationen zu BLN-Gebieten. UNA überarbeitet das Kapitel „Lebensräume und Lebensgemeinschaften“ für 12 Pilot-Objekte bezüglich der Arten und Lebensraumtypen.

UNESCO Artenförderung

Das Projekt befasst sich mit Ermittlung der Besonderheiten und Einmaligkeit im Arten- und Lebensraumspektrum des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch und schafft eine Grundlage für Umsetzungsprojekte.