Neophytenkonzept Chrattigbach inkl. Umsetzung
Ein Neophytenkonzept für die Gemeinden Spiez und Krattigen hilft für eine systematische und effiziente Bekämpfung. UNA unterstützt auch die Umsetzung.
Bereich
Ein Neophytenkonzept für die Gemeinden Spiez und Krattigen hilft für eine systematische und effiziente Bekämpfung. UNA unterstützt auch die Umsetzung.
Auf einem Privatgrundstück in der Gemeinde Rüschegg wird die Machbarkeit eines Weiherbaus und punktuelle Aufwertungen eines Wiesengraben überprüft und umgesetzt.
Ökologische Planung des Revitalisierungsprojektes am Glütschbach.
Ökologische Baubegleitung bei der Revitalisierung der Biberze und beim Hochwasserschutz.
UNA hat in ausgewählten Gebieten Quellen erfasst und beurteilt sowie Empfehlungen für Revitalisierungsmassnahmen erarbeitet. Eine konkrete Revitalisierung einer gefassten Quelle soll als Beispiel dienen.
Im Fokus stehen beispielhaft Kalktuffquellen (Cratoneurion). Daran soll aufgezeigt werden wie kleine, seltene Lebensräume erfasst, erhalten und gefördert werden können.
Mit Pro Natura Bern werden Grundlagen für Empfehlungen im Umgang mit natürlichen Quellen erarbeitet. Weiter wird geprüft ob stillgelegte Wasserfassungen revitalisiert werden können.
Der Wasserbauplan Untere Frittenbach hat zum Ziel, das Siedlungsgebiet und die Strasseninfrastruktur vor Hochwasser zu schützen und gleichzeitig die gewässergebundene Artenvielfalt zu fördern. Das UNA deckt den Teil der öklogischen Begleitplanung ab.
Die Gemeinde Walliswil b. N. will ihre Gewässer hinsichtlich möglicher Revitalisierungen genauer beurteilen. An 3 Standorten hat UNA gemeinsam mit Gemeindebehörden und Grundeigentümern mögliche Aufwertungsmassnahmen entworfen.
Die Untersuchung prüft anhand der Makroinvertebraten, ob eine Einleitstelle einen negativen Einfluss auf das Gewässer ausübt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen