Bereich

Pilotprojekt: Gesamt-Wasser-Plan

Wie können mehr Revitalisierungsprojekte angestossen und umgesetzt werden? Ziel des Gesamt-Wasser-Plans ist eine Übersicht und Entscheidungsgrundlage für Gemeinden innerhalb eines Einzugsgebietes zu schaffen, damit möglichst viele Gewässerrevitalisierungen initiiert werden.

Quellen im Naturpark Diemtigtal

Die Quellen des Naturparks sind erfasst und beurteilt sowie je Lebensraum Massnahmen erarbeitet worden. 2018 wurden Grundlagen für ein Sensibilisierungsangebot gemacht.

Wildrosenförderung im Naturpark Diemtigtal

Die seltene Duft-Rose (Rosa elliptica) als Naturpark-Zielart gibt den Anstoss zu einem Wildroseninventar im Regionalen Naturpark Diemtigtal. Das Inventar dient als Grundlage zur Umsetzung von Fördermassnahmen und förderte weitere seltene Funde von Wildrosen zu Tage.

Bergahornweiden Naturpark Diemtigtal

Weiden mit prächtigen Bergahornbäumen sind ein Wahrzeichen im Naturpark Diemtigtal. UNA erarbeitet mit Freiwilligen ein Inventar im Rahmen der Ökologischen Infrastruktur.

Vegetation / Flora im Hinteren Lauterbrunnental

Das Naturschutzgebiet „hinteres Lauterbrunnental“ ist das grösste Naturschutzgebiet von Pro Natura im Kanton Bern. Das UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. 2017 wurden Erhebungen durchgeführt und Bewirtschaftungsempfehlungen definiert, die nun diskutiert und umgesetzt werden