Monitoring Wysslochbach – Gewässerbiologische Untersuchungen
Wegen bautechnischer Mängel eines Retentionsbeckens geraten unerwünschte Stoffe in den Wysslochbach. Mit einem jährlichen Monitoring wird der Zustand des Gewässers verfolgt.
Bereich
Wegen bautechnischer Mängel eines Retentionsbeckens geraten unerwünschte Stoffe in den Wysslochbach. Mit einem jährlichen Monitoring wird der Zustand des Gewässers verfolgt.
Wie können mehr Revitalisierungsprojekte angestossen und umgesetzt werden? Ziel des Gesamt-Wasser-Plans ist eine Übersicht und Entscheidungsgrundlage für Gemeinden innerhalb eines Einzugsgebietes zu schaffen, damit möglichst viele Gewässerrevitalisierungen initiiert werden.
Die Quellen des Naturparks sind erfasst und beurteilt sowie je Lebensraum Massnahmen erarbeitet worden. 2018 wurden Grundlagen für ein Sensibilisierungsangebot gemacht.
Die seltene Duft-Rose (Rosa elliptica) als Naturpark-Zielart gibt den Anstoss zu einem Wildroseninventar im Regionalen Naturpark Diemtigtal. Das Inventar dient als Grundlage zur Umsetzung von Fördermassnahmen und förderte weitere seltene Funde von Wildrosen zu Tage.
Fragestellungen: Entspricht der aktuelle Vollzug den kantonalen Vorgaben? Liegen die Biodiversitätsförderflächen mit Vernetzungsbeiträgen an biologisch sinnvollen Orten (BSO)?
Weiden mit prächtigen Bergahornbäumen sind ein Wahrzeichen im Naturpark Diemtigtal. UNA erarbeitet mit Freiwilligen ein Inventar im Rahmen der Ökologischen Infrastruktur.
Geomorphologische und biologische Besonderheiten machen alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder zu wertvollen des Auen höherer Lagen. Unter der Gesamtleitung von geo7 war UNA für die biologischen Aspekte bei der Erhebung und Erfolgskontrolle verantwortlich.
Das TWW-Inventar ist das jüngste Biotopinventar. Es entstand in über 10-jähriger Arbeit. Das UNA war für die Gesamtleitung und die Kartierung verantwortlich.
Das Naturschutzgebiet „hinteres Lauterbrunnental“ ist das grösste Naturschutzgebiet von Pro Natura im Kanton Bern. Das UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. 2017 wurden Erhebungen durchgeführt und Bewirtschaftungsempfehlungen definiert, die nun diskutiert und umgesetzt werden
Kartierung des Lebensraumspektrums im Gadmental für die Priorisierung von Räumen mit Eignung für Aufwertungsmassnahmen.