Quellen im Naturpark Diemtigtal
Die Quellen des Naturparks sind erfasst und beurteilt sowie je Lebensraum Massnahmen erarbeitet worden. 2018 wurden Grundlagen für ein Sensibilisierungsangebot gemacht.
Bereich
Die Quellen des Naturparks sind erfasst und beurteilt sowie je Lebensraum Massnahmen erarbeitet worden. 2018 wurden Grundlagen für ein Sensibilisierungsangebot gemacht.
Die seltene Duft-Rose (Rosa elliptica) als Naturpark-Zielart gibt den Anstoss zu einem Wildroseninventar im Regionalen Naturpark Diemtigtal. Das Inventar dient als Grundlage zur Umsetzung von Fördermassnahmen und förderte weitere seltene Funde von Wildrosen zu Tage.
Fragestellungen: Entspricht der aktuelle Vollzug den kantonalen Vorgaben? Liegen die Biodiversitätsförderflächen mit Vernetzungsbeiträgen an biologisch sinnvollen Orten (BSO)?
Weiden mit prächtigen Bergahornbäumen sind ein Wahrzeichen im Naturpark Diemtigtal. UNA erarbeitet mit Freiwilligen ein Inventar im Rahmen der Ökologischen Infrastruktur.
Geomorphologische und biologische Besonderheiten machen alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder zu wertvollen des Auen höherer Lagen. Unter der Gesamtleitung von geo7 war UNA für die biologischen Aspekte bei der Erhebung und Erfolgskontrolle verantwortlich.
Das TWW-Inventar ist das jüngste Biotopinventar. Es entstand in über 10-jähriger Arbeit. Das UNA war für die Gesamtleitung und die Kartierung verantwortlich.
Das Naturschutzgebiet „hinteres Lauterbrunnental“ ist das grösste Naturschutzgebiet von Pro Natura im Kanton Bern. Das UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. 2017 wurden Erhebungen durchgeführt und Bewirtschaftungsempfehlungen definiert, die nun diskutiert und umgesetzt werden
Kartierung des Lebensraumspektrums im Gadmental für die Priorisierung von Räumen mit Eignung für Aufwertungsmassnahmen.
Auf der Alpstufe kennt die Agrarpolitik nur die Sömmerungsbeiträge, welche pro Vieheinheit abgerechnet werden. In der AP 2014 soll neu für Qualitätsflächen im Sömmerungsgebiet ein Beitrag ausbezahlt werden, welcher der ÖQV auf der LN entspricht. UNA entwickelt zusammen mit puls und den Institutionen WSL, ART, agridea die Methode bis zur technischen Richtlinie im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft.
Im Projekt geht es darum, die Besonderheiten und die Einmaligkeit im Arten- und Lebensraumspektrum eines jeden Parks zu ermitteln, aus dem sich dann Umsetzungsprojekte ergeben können. In Zusammenarbeit mit den Pärken, den ExpertInnen und dem Netzwerk Pärke erarbeitet UNA für jeden Naturpark einen motivierenden, auf die Umsetzung hin ausgerichteten Bericht.