SBB Sanierung Senseviadukt
Das UNA untersucht die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt im Fachbereich Flora und Vegetation und erarbeitet Massnahmenvorschläge.
Das UNA untersucht die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt im Fachbereich Flora und Vegetation und erarbeitet Massnahmenvorschläge.
Die seltene Duft-Rose (Rosa elliptica) als Naturpark-Zielart gibt den Anstoss zu einem Wildroseninventar im Regionalen Naturpark Diemtigtal. Das Inventar dient als Grundlage zur Umsetzung von Fördermassnahmen und förderte weitere seltene Funde von Wildrosen zu Tage.
Fragestellungen: Entspricht der aktuelle Vollzug den kantonalen Vorgaben? Liegen die Biodiversitätsförderflächen mit Vernetzungsbeiträgen an biologisch sinnvollen Orten (BSO)?
Erstellen der Plangrundlagen für den Ist-Zustand, Erstellen des Massnahmenplanes nach Vorgaben von BAV/BAFU, Erstellen des Fachberichtes „Natur und Landschaft“ inklusive Massnahmentabelle gemäss UVP-Handbuch Modul 5 „Inhalt der Umweltberichterstattung“. Einbeziehen der neuen BAFU-Bewertungsmethode für Eingriffe in schützenswerte Lebensräume (BAFU 2018). Pflichtenheft für die ökologische Baubegleitung.
Weiden mit prächtigen Bergahornbäumen sind ein Wahrzeichen im Naturpark Diemtigtal. UNA erarbeitet mit Freiwilligen ein Inventar im Rahmen der Ökologischen Infrastruktur.
Das Naturschutzgebiet „hinteres Lauterbrunnental“ ist das grösste Naturschutzgebiet von Pro Natura im Kanton Bern. Das UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. UNA begleitet und berät Pro Natura im Management dieses Schutzgebietes. 2017 wurden Erhebungen durchgeführt und Bewirtschaftungsempfehlungen definiert, die nun diskutiert und umgesetzt werden
Der Biber erobert ein neues Schutzgebiet. UNA erhebt die Artenvielfalt an Pflanzen und Schmetterlingen zum Ausgangszustand und kartiert die Lebensräume für eine spätere Erfolgskontrolle.
Aufnahme von Vegetation, Zielarten sowie verschiedene Parameter als Grundlage für landwirtschaftliche Vernetzungsprojekte.
Pilotmässige Umsetzung für Arten/Lebensräume mit Handlungsbedarf in der Landwirtschaft.
UNA führt seit einigen Jahren im Auftrag von Stadtgrün Bern Koordinations- und Umsetzungsarbeiten zur Wiederansiedlungen von seltenen Gefässpflanzen durch.