Quell-Lebensräume

Freiwillige Helfer/innen gesucht:

Projekt zum Schutz von Quell-Lebensräumen im Berner Oberland / Emmental
Quellen sind sehr kleine, wertvolle Lebensräume, die eine Vielzahl an einzigartigen und spezialisierten Tierarten beherbergen. Sie sind wahre Hotspots der Biodiversität. Viele natürliche Quell-Lebensräume sind heutzutage verschwunden oder zur Gewinnung von Trinkwasser gefasst worden. Auch durch die Landwirtschaft, den Siedlungsbau, Gewässerkorrektionen und den Klimawandel sind Quell-Lebensräume und ihre Bewohner häufig bedroht. Um den Schutz von Quellen gewährleisten und weiter vorantreiben zu können, bedarf es eines detaillierten Wissens über deren Lage und Zustand. Im Kanton Bern wurden schon seit 2014 durch Freiwillige und dem Kanton Quellen kartiert, welche im Geoportal öffentlich einsehbar sind. Während beispielsweise das Mittelland recht gut untersucht wurde, weisen andere Regionen, wie das Berner Oberland noch grosse Wissenslücken auf.

Im Sömmerungsgebiet und höheren Gebietslagen kommen teils noch intakte Quell-Lebensräume vor, oder sie werden durch die Beweidung beeinträchtigt. Dort sind Quellen auch aufgrund von neuen Fassungen unter Druck. Die Kenntnis über die Lage und den Zustand dieser Quellen bildet die Grundlage, um gezielt zu sensibilisieren, Aufwertungen zu planen oder bei Fassungsprojekt einzugreifen und Ersatzmassnahmen zu fordern. Mit diesem zweiten Inventarprojekt will Pro Natura gemeinsam mit dem Kanton Bern, diese Wissenslücken im Berner Oberland und dem Emmental schliessen.

Für die Umsetzung dieses Projektes im Berner Oberland und dem Emmental würden wir uns über deine Unterstützung freuen:
Wir suchen naturbegeisterte Freiwillige, die uns bei der Beurteilung von Quelllebensräumen unterstützen möchten und dabei das schöne Berner Oberland und das Emmental erkunden. Alle Freiwilligen erhalten vorab eine Schulung durch die UNA AG. Nach dieser Schulung sind die Teilnehmenden dazu in der Lage, mit Hilfe eines Aufnahmeprotokolls selbständig Quellen zu erfassen und deren ökologischen Zustand zu beurteilen. Weiter werden Pläne mit potenziellen Quellstandorten verteilt, die möglichst zu überprüfen sind.

Die Feldaufnahmen werden zwischen Ende August – Oktober 2023 und April – Oktober 2024 durchgeführt. Die Zeit könnt ihr euch selbst einteilen.
Möchtest du uns als Freiwillige/r bei diesem Vorhaben unterstützen und wichtige Informationen über Quellen im Berner Oberland oder Emmental sammeln? Dann melde dich bis zum 1. August 2023 an.
Kontakt: Corinna von Kürthy, vonkuerthy@unabern.ch

Ansprechperson: Corinna von Kürthy
Bewerbungsfrist: 01.08.2023