Wo soll dieser Beitrag auf der zusätzlich angezeigt werden
Wegen der Absaugung von Seesedimenten im Inkwilersee im Jahr 2018 wurden rund 5’200 Schwanenmuscheln (Grosse Teichmuschel, Anodonta cygnaea) vorgängig umgesiedelt. UNA wurde beauftragt, eine Erfolgskontrolle/Muschelmonitoring für die Schwanenmuscheln (Grosse Teichmuschel ; Anodonta cygnaea) im Inkwilersee durchzuführen. Dabei soll überprüft werden, ob sich der Schwanenmuschelbestand, von dem im 2018 durchgeführten Eingriff erholt hat und welche Jahrgänge von Jungtieren heute vertreten sind.
Die Gletschervorfelder wurden bereits Ende der 1990er Jahre kartiert. Bedingt durch die Klimaveränderung und dem damit verbundenen Rückgang der Gletscher in der Schweiz, entstehen unterhalb dieser Gletscher neue eisfreie Flächen. Die Vegetation dieser Pionierflächen verändert und entwickelt sich recht schnell.
Das Oubächli in der Gemeinde Latterbach ist Lebensraum des stark gefährdeten Dohlenkrebses. Im Rahmen des Renaturierungsfonds erarbeitet die Kissling & Zbinden AG ein Projekt für die schrittweise Verlegung des Oubächlis mittels Beaver Dam Analog, um das Gewässer vor Erosionsprozessen zu schützen. UNA begleitet diesen Verlegungsprozess mittels jährlicher Untersuchungen des Makrozoobenthos.
Die Zwergmaus (Micromys minutus) ist in der Schweiz stark gefährdet (Rote Liste: EN) und kommt in der Ostschweiz nur noch an wenigen Stellen vor.
UNA wurde beauftragt, einen Aktionsplan für diese Art zu erarbeiten.
Quellen sind faszinierende Kleinode, an denen Grundwasser an die Erdoberfläche tritt und häufig den Beginn von Bächen bildet – den Ursprung eines Fließgewässers. In der Öffentlichkeit wird mit Quellen meist die Bereitstellung von Trinkwasser verbunden. Neuere Erkenntnisse verdeutlichen jedoch den besonderen ökologischen Wert von Quell-Lebensräumen.
Die Alpgenossenschaft Grenchenberg baut im Sömmerungsgebiet eine neue Quell-Fassung, die einen bestehenden Quell-Lebensraum negativ beeinflusst. Nachdem das UNA bereits in die Projektplanung involviert war, können wir aus quellspezifischer Sicht die Umsetzung begleiten.
In der Einwohnergemeinde Heiligenschwendi sollen GEP-Nachführungen durchgeführt werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an mehreren Einleitstellen auf Stufe 1 und/oder Stufe 2 durch (VSA, Modul G / Gewässeruntersuchung zur Beurteilung von Einleitstellen).
In der Gemeinde Meiringen / im Verband Haslital sollen GEP-Nachführungen durchgeführt werden. Zur Unterstützung des beauftragten Ingenieurbüros führt UNA die gewässerökologischen Untersuchungen an den Einleitstellen durch.
Das Natur- und Landschaftsinventar erfasst definierte naturnahe Lebensraumtypen sowie bestehenden Schutzobjekte in einer Gemeinde. Die Inventarblätter bilden ein leicht zu handhabendes Dokument, welches die Naturwerte in der Siedlung beschreiben und bewerten.
Freiwillige Helfer/innen gesucht:
Projekt zum Schutz von Quell-Lebensräumen im Berner Oberland / Emmental