Funktion: Senior Consultant
Ausbildung: Botaniker, Fachrichtung Vegetationskunde-Ökologie. Liz. phil. nat., Ökologe SVU
Tätigkeitsbereiche: Trockenstandorte, Ökologische Infrastruktur, Grünlandvegetation, alpine Vegetation, Erfolgskontrolle, Naturschutzinventare und -konzepte, Kommissionsarbeit, Projektmanagement, Leitung und Koordination von grösseren Projekten
Praxis: seit 1984
Mail: hedinger@unabern.ch Tel. direkt: 031 310 83 83
Projekte
- Vorprojekt ‚Umweltziele Landwirtschaft‘ im Smaragdgebiet Oberaargau
- Artenförderung in Biotopinventaren des Bundes (BIOP)
- Perlenkette Emme – Chörblichrut
- Zustandsüberprüfung Moore und TWW im Kanton St. Gallen
- Kartierung Trockenwiesen und Umgebung ZH
- Evaluation des Vollzugs von Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen zugunsten von Lebensräumen und Arten
- Vegetationsaufnahme Brunnmatte
- Bedeutung von offenen Uferbereichen für National Prioritäre Arten
- Fachplan Ökologische Infrastruktur Oberaargau
- Biodiversität: Gemeindeberatungen
- Inventar der Gletschervorfelder und alpinen Schwemmebenen der Schweiz (IGLES)
- Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden der Schweiz (TWW)
- BFF-Schlüssel für extensive und wenig intensiv genutzte Wiesen sowie extensive Weiden
- Öffentliche Exkursionen im Smaragdgebiet Oberaargau
- Operationalisierung der Umweltziele Landwirtschaft
- Aufwertungs- und Naturraumpotential im Gadmental
- Methode zur Bestimmung der BFF-Qualität auf der Alpstufe
- Biodiversitätsgemeinde
- Arten- und Lebensraumförderung in Pärken
- BFF Weiden Vereinfachung
- Vegetationsaufnahmen Vernetzungsprojekte Wallis (Regionen Naters, Brig-Simplon, Zermatt, Leuk)
- Schwachstellenanalyse der Umsetzung der BFF-Beiträge im Sömmerungsgebiet
- Pilotprojekt Förderung der ökologischen Infrastruktur in Pärken: RNP Diemtigtal und RNP Gantrisch
- Ökologische Infrastruktur Mittelland
- Umsetzung Managementplan Smaragdgebiet Oberaargau
- Naturwerte und Ersatzmassnahmen im Gaswerkareal Bern
- Revision der Biotopinventare des Bundes: Konzeption und Ausführung (BIOP)
- Aufwertung des Smaragdgebietes Oberaargau
- 3. UNAtour zum Thema Ökologische Infrastruktur
- Sommertrockenheit im Smaragdgebiet Oberaargau: Analyse und Handlungsmöglichkeiten
- Managementplan für das Smaragdgebiet Oberaargau