Felderhebungen Flora in Naturobjekten von BS
Das 2007/08 erstellte Naturinventar Basel-Stadt soll nun aktualisiert werden.
Dazu werden die Feldarbeiten in den Jahren 2021/22 mit der gleichen Methode wie zuvor wiederholt.
Das 2007/08 erstellte Naturinventar Basel-Stadt soll nun aktualisiert werden.
Dazu werden die Feldarbeiten in den Jahren 2021/22 mit der gleichen Methode wie zuvor wiederholt.
Die Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria) ist in der Schweiz stark gefährdet (IUCN-Status EN). Es gibt 26 autochthone Vorkommen in der Schweiz in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Solothurn und Zürich. Im Kanton Bern ist Campanula cervicaria Teil der Arten-Förderschwerpunkte 2020-24. Die zuständigen Fachstellen sind AWN und ANF.
Es soll ein Artenschutzprojekt mit Umsetzungen konkreten Schutz- und Aufwertungsmassnahmen durchgeführt werden.
Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist ein geheimnisvolles und faszinierendes Tier, über dessen Vorkommen jedoch grosse Wissenslücken bestehen. In einem Vorprojekt (2016/17) sind die Vorkommen des Feuersalamanders im Einzugsgebiet des Gäbelbachs erhoben, die Lebensräume beurteilt sowie Schutz- und Fördermassnahmen vorgeschlagen worden. In der zweiten Phase werden die Erkenntnisse aus dem Vorprojekt angewandt und umgesetzt.
Seit 1994 misst der Kanton Bern den Zustand der landwirtschaftlich wie auch der forstwirtschaftlich genutzten Böden sowie der Böden im Siedlungsraum. An 18 ausgewählten Standorten erhebt der Kanton den physikalischen, chemischen Zustand von landwirtschaftlich genutzten Böden. Dabei wird jeweils eine ackerbauliche Fläche mit einer Naturwiese verglichen. 2007 wurden auf den Naturwiesen zum ersten Mal auch Vegetationsaufnahmen gemacht. UNA Wiederholt diese Aufnahmen 2021.
Muschelmonitoring Bieler- und Thunersee Die Kenntnis über die Verbreitung und das Artenvorkommen der Muscheln in Berner Seen ist sehr lückenhaft. In einem Monitoring im Bieler- und im Thunersee werden die Muschelbestände der einheimischen Grossmuscheln und die Ausbreitung der invasiven Muscheln (Corbicula ssp. und Dreissena ssp.) untersucht und erfasst. Vorschlagen einer Methodik zum Monitoring in Berner…
Aufgleisen eines Ressourcenprojekts, das auf die konkrete Realisierung einer nachhaltigen Landwirtschaft in 50 Pilotbetrieben setzt.
Die Aktion Biber & Co. Reusstal beabsichtigt mit Freiwilligen Quell-Lebensräume zu erfassen und ihren Zustand zu beurteilen.
Alle 4 Jahre ermittelt das BAFU den Zustand von mittelgrossen Fliessgewässern im Rahmen des NAWA trend Programms. Gemeinsam mit den Büros Ambio und Büro für Gewässerökologie aus Zürich bearbeitet UNA das Los Makrozoobenthos.
Die Populationen von Geburtshelferkröten sind im Emmental in einem relativ guten Zustand. Durch Neugestaltung und Aufwertung von Lebensräumen soll die Population stabilisiert und Möglichkeiten zur Ausbreitung geschaffen werden.
Die Gemeinde Heimberg erarbeitet ein Vorprojekt zur Ausdolung und Revitalisierung des Chrebsbaches. UNA betreut die ökologischen Aufwertungsmassnahmen.