Priorisierung von Revitalisierungen

Nach der vorliegenden, kantonalen strategischen Planung für die Revitalisierung von Fliessgewässern will der WWF die Gemeinden direkt ansprechen und bezüglich deren Revitalisierungspotenzial untersuchen. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Büro naturaqua pbk erarbeitet.

Quellen im Naturpark Gantrisch

Im Fokus stehen beispielhaft Kalktuffquellen (Cratoneurion). Daran soll aufgezeigt werden wie kleine, seltene Lebensräume erfasst, erhalten und gefördert werden können.

Flora Stadt Bern

Viele Schweizer Städte habe eine eigene Flora. Bern bisher noch nicht. Zusammen mit der Bernischen Botanischen Gesellschaft, Stadtgrün Bern, Infoflora, dem Institut für Pflanzenwissenschaften der UNI Bern und weiteren Akteuren arbeitet UNA am FliB – Floreninventar Bern.

Naturwerte und Ersatzmassnahmen im Gaswerkareal Bern

Im Rahmen der Vorbereitungen zum Planerlassverfahren für eine Überbauung im Gaswerkareal Bern werden die im Planungsgebiet vorhandenen, aus gesetzlicher Sicht relevanten Naturwerte evaluiert und im Hinblick auf Ersatzforderungen bewertet.

Aufwertung des Smaragdgebietes Oberaargau

Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden Zielarten erfolgreich gefördert, hunderte Massnahmen umgesetzt und so im Oberaargau ein Musterbeispiel der Biodiversitätsförderung realisiert.