Zum Inhalt springen
UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen031 310 83 83info@unabern.ch
Search:
Suche
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowDribbble page opens in new window
UNA
Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
UNAUNA
  • Home
  • Angebot
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Invasive Neophyten
      • Pflanzenbestimmungsservice
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Trockenwiesen und -weiden
      • Moore
      • Rebberge
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Gutachten und Beratung
      • Projektmanagement
      • GIS und Datenbanken
  • Projekte
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Neophyten
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Moore
      • Ökologische Infrastruktur
      • Rebberge
      • Quellen
      • Herbstaktion 2019
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Projektmanagement
      • Gis und Datenbanken
      • Gutachten und Beratung
  • Portrait
    • Das UNA Team
    • Leitbild
    • Freie Mitarbeiter UNA
    • Partner und Auftraggeber
    • Events
  • Downloads
  • Kontakt
  • Home
  • Angebot
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Invasive Neophyten
      • Pflanzenbestimmungsservice
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Trockenwiesen und -weiden
      • Moore
      • Rebberge
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Gutachten und Beratung
      • Projektmanagement
      • GIS und Datenbanken
  • Projekte
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Neophyten
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Moore
      • Ökologische Infrastruktur
      • Rebberge
      • Quellen
      • Herbstaktion 2019
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Projektmanagement
      • Gis und Datenbanken
      • Gutachten und Beratung
  • Portrait
    • Das UNA Team
    • Leitbild
    • Freie Mitarbeiter UNA
    • Partner und Auftraggeber
    • Events
  • Downloads
  • Kontakt

Michael Ryf

Michael Ryf

Funktion: Mitglied der Geschäftsleitung

Ausbildung: Botaniker, Fachrichtung Vegetationskunde-Ökologie. Dipl. Biol. Phil II, Ökologe SVU, Mitglied AGIN

Tätigkeitsbereiche: Monitoring, Kartierung, Ruderalstandorte, Artenförderung, Biotopschutz, Malakologie (Schnecken), Neophyten, Makrozoobenthos IBCH, Ökologie & Landwirtschaft

Praxis: seit 1998

Mail: ryf@unabern.ch   Tel. direkt: 031 310 83 80

Projekte

  • Wirkungskontrollen von Revitalisierungen im Kanton Aargau
  • Ökologische Bilanzierung – Rohrbachgrabebach
  • GenSyt ETH: Pilotstudie für ein Monitoring der genetischen Vielfalt
  • Wirkungskontrolle Aubächli Wimmis
  • Vegetationsaufnahmen Kantonale Bodenfachstelle KABO
  • Gagea villosa (Ackergelbstern) BL BS
  • Umsetzung Smaragd Managementplan im Smaragdgebiet Oberaargau
  • Wildrosen Meiental UR
  • NAWA TREND Biologie Los 4 Makrophyten
  • Vegetationsaufnahme Brunnmatte
  • SBB Sanierung Senseviadukt
  • Wildrosenförderung im Naturpark Diemtigtal
  • Qualitätsbeurteilung Vernetzungsprojekte Kanton Bern
  • Umweltbaubegleitung Werkleitungen Stockhorn
  • Bergahornweiden Naturpark Diemtigtal
  • Vegetation / Flora im Hinteren Lauterbrunnental
  • Erfolgskontrollen Bibergebiet Ferenbalm
  • Vegetationsaufnahmen Vernetzungsprojekte Wallis (Regionen Naters, Brig-Simplon, Zermatt, Leuk)
  • Umsetzung Managementplan Smaragdgebiet Oberaargau
  • Artenförderung in der Stadt Bern: Wiederansiedlungen Gefässpflanzen
  • KW Trift – Erhebung der Vegetation und Lebensräume
  • Rote Liste Gefässpflanzen Modul 2
Neuste Projekte
  • Gewässerökologische Untersuchungen ARA Villeret28. Februar 2023
  • Makrozoobenthos Etzger- und Hottwilerbach15. Februar 2023
  • RNP Gantrisch Aktionsplan Biodiversität30. Januar 2023
  • GEP Kehrsatz12. Januar 2023
Kontakt
  • UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
    Schwarzenburgstrasse 11
    3007 Bern
  • Telefon:
    031 310 83 83
  • E-mail:
    info@unabern.ch
Kontaktformular

Senden

UNA
UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
  • Home
  • Kontakt
Home
Go to Top