Zum Inhalt springen
UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen031 310 83 83info@unabern.ch
Search:
Suche
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowDribbble page opens in new window
UNA
Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
UNAUNA
  • Home
  • Angebot
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Invasive Neophyten
      • Pflanzenbestimmungsservice
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Trockenwiesen und -weiden
      • Moore
      • Rebberge
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Gutachten und Beratung
      • Projektmanagement
      • GIS und Datenbanken
  • Projekte
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Neophyten
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Moore
      • Ökologische Infrastruktur
      • Rebberge
      • Quellen
      • Herbstaktion 2019
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Projektmanagement
      • Gis und Datenbanken
      • Gutachten und Beratung
  • Portrait
    • Das UNA Team
    • Leitbild
    • Freie Mitarbeiter UNA
    • Partner und Auftraggeber
    • Events
  • Downloads
  • Kontakt
  • Home
  • Angebot
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Invasive Neophyten
      • Pflanzenbestimmungsservice
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Trockenwiesen und -weiden
      • Moore
      • Rebberge
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Gutachten und Beratung
      • Projektmanagement
      • GIS und Datenbanken
  • Projekte
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Neophyten
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Moore
      • Ökologische Infrastruktur
      • Rebberge
      • Quellen
      • Herbstaktion 2019
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Projektmanagement
      • Gis und Datenbanken
      • Gutachten und Beratung
  • Portrait
    • Das UNA Team
    • Leitbild
    • Freie Mitarbeiter UNA
    • Partner und Auftraggeber
    • Events
  • Downloads
  • Kontakt

Corinna von Kürthy

Corinna von Kürthy

Funktion: Projektleiterin

Ausbildung: Gewässerökologin, PhD in Ökologie und Evolutionsbiologie, CAS Gewässerrenaturierung, CAS Süsswasserfische in Europa

Tätigkeitsbereiche: Gewässerrevitalisierungen, Wirkungskontrollen, Fische, Makrophyten, Flusskrebse, Biber, Quellen, GEP, Monitoring in Seen (Tauchen)

Praxis: seit 2012

Mail: vonkuerthy@unabern.ch    Tel. direkt: 031 310 83 81

Projekte

  • GEP Kehrsatz
  • Wirkungskontrollen von Revitalisierungen im Kanton Aargau
  • Quellen Kanton Uri
  • GEP Spiez – Gewässerökologische Untersuchungen
  • Quellenprojekt Regionaler Naturpark Thal
  • FIBER-Workshop: Es kreucht und fleucht
  • Ökologische Bilanzierung – Rohrbachgrabebach
  • 4. UNA-Tour: Wirkungskontrollen von Revitalisierungen
  • Kleinwasserkraftwerke mit ehehaften Rechten (Kanton Bern)
  • Muschelmonitoring Bieler- und Thunersee
  • Biberkonzept Gemeinden Worb und Allmendingen
  • Umsetzung Smaragd Managementplan im Smaragdgebiet Oberaargau
  • Vorprojekt Revitalisierung Langete
  • BAFU Quellenprojekt
  • Revitalisierung Schuelbächli
  • NAWA TREND Biologie Los 4 Makrophyten
  • VSA-Kurs: Blick ins Gewässer
  • Pro Natura Quellenprojekt
Neuste Projekte
  • Gewässerökologische Untersuchungen ARA Villeret28. Februar 2023
  • Makrozoobenthos Etzger- und Hottwilerbach15. Februar 2023
  • RNP Gantrisch Aktionsplan Biodiversität30. Januar 2023
  • GEP Kehrsatz12. Januar 2023
Kontakt
  • UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
    Schwarzenburgstrasse 11
    3007 Bern
  • Telefon:
    031 310 83 83
  • E-mail:
    info@unabern.ch
Kontaktformular

Senden

UNA
UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
  • Home
  • Kontakt
Home
Go to Top