Zum Inhalt springen
UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen031 310 83 83info@unabern.ch
Search:
Suche
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowDribbble page opens in new window
UNA
Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
UNAUNA
  • Home
  • Angebot
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Invasive Neophyten
      • Pflanzenbestimmungsservice
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Trockenwiesen und -weiden
      • Moore
      • Rebberge
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Gutachten und Beratung
      • Projektmanagement
      • GIS und Datenbanken
  • Projekte
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Neophyten
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Moore
      • Ökologische Infrastruktur
      • Rebberge
      • Quellen
      • Herbstaktion 2019
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Projektmanagement
      • Gis und Datenbanken
      • Gutachten und Beratung
  • Portrait
    • Das UNA Team
    • Leitbild
    • Freie Mitarbeiter UNA
    • Partner und Auftraggeber
    • Events
  • Downloads
  • Kontakt
  • Home
  • Angebot
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Invasive Neophyten
      • Pflanzenbestimmungsservice
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Trockenwiesen und -weiden
      • Moore
      • Rebberge
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Gutachten und Beratung
      • Projektmanagement
      • GIS und Datenbanken
  • Projekte
    • Überblick
    • Smaragd
    • Arten
      • Artenförderung
      • Artenkenntnisse
      • Neophyten
      • Siedlungsökologie
    • Lebensräume
      • Gewässer
      • Inventare
      • Moore
      • Ökologische Infrastruktur
      • Rebberge
      • Quellen
      • Herbstaktion 2019
    • Erfolgskontrolle/Monitoring
    • Landwirtschaft und Naturschutz
      • Naturschutz in der Landwirtschaft
      • BFF Vernetzungsprojekte
      • BFF Qualitätsstufe II
    • Umweltverträglichkeit
      • Umweltverträglichkeitsberichte
      • Ökologische Baubegleitung
    • Umweltbildung
    • Ergänzende Dienstleistungen
      • Projektmanagement
      • Gis und Datenbanken
      • Gutachten und Beratung
  • Portrait
    • Das UNA Team
    • Leitbild
    • Freie Mitarbeiter UNA
    • Partner und Auftraggeber
    • Events
  • Downloads
  • Kontakt

Annina Zollinger Fischer

Annina Zollinger Fischer

Funktion: Mitglied der Geschäftsleitung

Ausbildung: Zoologin, MRes Environmental Biology (St Andrews – Schottland).

Tätigkeitsbereiche: Projektarbeiten im Bereich Arten- und Lebensraumförderung, Biotope von nationaler Bedeutung, Wildtierbiologie und Kleinsäuger.

Praxis: seit 2008

Mail: zollinger@unabern.ch   Tel. direkt: 031 310 83 82

Projekte

  • Monitoring Wasserspitzmäuse Chalchmattentäli
  • Kleinsäugerlebensraum Tierpark Bern
  • Abklärung des Vorkommens von Feldspitzmäusen im Kanton Uri
  • Haselnussliebhaber in der Stadt Bern
  • Regionales Biberkonzept Thun
  • Aktionsplan Schläfer Kt. Bern
  • Fachliche Begleitung Wieselförderprojekt WWF Uri
  • Wasserspitzmausmonitoring Kanton Baselland
  • Folgeprojekt Salamanderland Gäbelbachtal
  • Wieselförderung RNP Gantrisch
  • Unterstützung UVB Chliforst Nord – Erhebung Bilche und Kleinsäuger
  • Vorprojekt Förderung der Biodiversität auf verschiedenen Typen bundeseigener Grünflächen
  • Support Sektion Arten und Lebensräume, BAFU
  • Berner Konvention – Vademekum
  • Wiesellandschaft Jurapark Aargau
  • Wald/Wild Konzepte Kantone AI und VD
  • Lebensraumaufwertung und Vernetzung am Bucheggberg SO
  • Revision der Biotopinventare des Bundes: Konzeption und Ausführung (BIOP)
  • Biber Gäbelbach
  • Salamanderland Gäbelbachtal – Vorprojekt
  • Sommertrockenheit im Smaragdgebiet Oberaargau: Analyse und Handlungsmöglichkeiten
  • Vorprojekt Lebensraumaufwertung und Vernetzung Bucheggberg

 

 

 

Neuste Projekte
  • Gewässerökologische Untersuchungen ARA Villeret28. Februar 2023
  • Makrozoobenthos Etzger- und Hottwilerbach15. Februar 2023
  • RNP Gantrisch Aktionsplan Biodiversität30. Januar 2023
  • GEP Kehrsatz12. Januar 2023
Kontakt
  • UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
    Schwarzenburgstrasse 11
    3007 Bern
  • Telefon:
    031 310 83 83
  • E-mail:
    info@unabern.ch
Kontaktformular

Senden

UNA
UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen
  • Home
  • Kontakt
Home
Go to Top