Vegetationsaufnahmen Vernetzungsprojekte Wallis (Regionen Naters, Brig-Simplon, Zermatt, Leuk)
Aufnahme von Vegetation, Zielarten sowie verschiedene Parameter als Grundlage für landwirtschaftliche Vernetzungsprojekte.
Aufnahme von Vegetation, Zielarten sowie verschiedene Parameter als Grundlage für landwirtschaftliche Vernetzungsprojekte.
Auf der Basis der kantonalen Erhebungsdaten in vier grossen Sömmerungs-Kantonen zeigt eine Analyse der Protokolle und GIS-Daten die Schwachstellen auf.
Pilotmässige Umsetzung für Arten/Lebensräume mit Handlungsbedarf in der Landwirtschaft.
Pilotprojekt im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen und in Zusammenarbeit mit dem Büro für Ökologie und Landschaft.
Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern beurteilte UNA während vier Jahren Rebflächen hinsichtlich Anforderungen für Beiträge der Qualitätsstufe II von Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV).
Die Gemeinden sind verpflichtet, im Rahmen der Ortsplanung ein Landschaftsinventar als Grundlage für die Nutzungsplanung zu erstellen. UNA erarbeitete für die Gemeinde Adelboden einen Inventarplan zu den in der Gemeinde vorhandenen Natur- und Landschaftswerten.
Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden Zielarten erfolgreich gefördert, hunderte Massnahmen umgesetzt und so im Oberaargau ein Musterbeispiel der Biodiversitätsförderung realisiert.
Seit Jahren bestehen beim Gäbelbach Konflikte zwischen Mensch und Biber. Durch unterschiedliche Massnahmen sollen die Biberaktivitäten unter Einbezug der Grundeigentümer und Bewirtschafter gelenkt werden.
Im Rahmen des Pilotprogramms „Klimaanpassung Schweiz“ des Bundes widmet sich das Projekt der Balance von landwirtschaftlicher Bewässerung und Biodiversität.
Aufgrund der bestehenden überregionalen Projekte für Wiesel, Amphibien/Reptilien und Libellen wurde vom BAFU ein Pilotprojekt angeregt, in dem die Synergien bei der Förderung mehrerer Arten gemeinsam genutzt werden. Im Vorprojekt wird das Lebensraumpotenzial des Gebietes Bucheggberg für ausgewählte Zielarten analysiert und ein Massnahmengebiet für die Wiederherstellung der Vernetzung vorgeschlagen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen