Wirkungskontrolle Fürtbächli Kandergrund
Ein Gerinneabschnitt des Fürtbächlis wird verlegt und gleichzeitig revitalisiert. UNA erhebt den Ist-Zustand des Makrozoobenthos vor der Verlegung und führt eine Wirkungskontrolle durch.
Ein Gerinneabschnitt des Fürtbächlis wird verlegt und gleichzeitig revitalisiert. UNA erhebt den Ist-Zustand des Makrozoobenthos vor der Verlegung und führt eine Wirkungskontrolle durch.
Das Aubächli wird auf einer Strecke von 500 m verlegt und naturnah gestaltet. UNA führt die Ist-Zustandserhebung im bestehenden Gerinne für die Indikatoren Makrozoobenthos, Ufervegetation und Makrophyten durch.
Die Revitalisierung von 4000 km Fliessgewässer in der Schweiz bis ~2090 ist eine grosse Herausforderung, welche mehrere Generationen beschäftigen wird. Und wir alle befinden uns noch mitten in einem Lernprozess.
Wie packen wir es an? Und wie lernen wir gemeinsam durch jedes Revitalisierungs-Projekt, durch Wirkungskontrollen sowie einen guten Austausch dazu? Welche Hürden müssen aus Sicht verschiedener Experten und Interessengruppen aktuell beim Thema Wirkungskontrollen von Revitalisierungen bewältigt werden? Wir bieten interessante Inputs zu einem relevanten und aktuellen Thema im Gewässerschutz sowie eine Plattform für eine gemeinsame Diskussion.
Seit 1994 misst der Kanton Bern den Zustand der landwirtschaftlich wie auch der forstwirtschaftlich genutzten Böden sowie der Böden im Siedlungsraum. An 18 ausgewählten Standorten erhebt der Kanton den physikalischen, chemischen Zustand von landwirtschaftlich genutzten Böden. Dabei wird jeweils eine ackerbauliche Fläche mit einer Naturwiese verglichen. 2007 wurden auf den Naturwiesen zum ersten Mal auch Vegetationsaufnahmen gemacht. UNA Wiederholt diese Aufnahmen 2021.
Muschelmonitoring Bieler- und Thunersee Die Kenntnis über die Verbreitung und das Artenvorkommen der Muscheln in Berner Seen ist sehr lückenhaft. In einem Monitoring im Bieler- und im Thunersee werden die Muschelbestände der einheimischen Grossmuscheln und die Ausbreitung der invasiven Muscheln (Corbicula ssp. und Dreissena ssp.) untersucht und erfasst. Vorschlagen einer Methodik zum Monitoring in Berner…
Im Rahmen des Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) werden an ca. 500 Stellen die Kleintiere von Fliessgewässern untersucht.
Im Rahmen des Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) werden an ca. 500 Stellen die Kleintiere von Fliessgewässern untersucht.
Bei der nationalen Beobachtung Oberflächenwasserqualität (NAWA TREND Biologie Los 4 Makrophyten) werden Wasserpflanzen-Erhebungen durchgeführt.
Im Rahmen des Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) werden an ca. 500 Stellen die Kleintiere von Fliessgewässern untersucht.
Pilotprojekt zur Verbesserung der Methodik für die Evaluation von Aufwertungsmassnahmen und Schlüsselfaktoren bei Hermelin- und Mauswieselförderprojekten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen