Aufwertungs- und Naturraumpotential im Gadmental
Kartierung des Lebensraumspektrums im Gadmental für die Priorisierung von Räumen mit Eignung für Aufwertungsmassnahmen.
Kartierung des Lebensraumspektrums im Gadmental für die Priorisierung von Räumen mit Eignung für Aufwertungsmassnahmen.
Auf der Alpstufe kennt die Agrarpolitik nur die Sömmerungsbeiträge, welche pro Vieheinheit abgerechnet werden. In der AP 2014 soll neu für Qualitätsflächen im Sömmerungsgebiet ein Beitrag ausbezahlt werden, welcher der ÖQV auf der LN entspricht. UNA entwickelt zusammen mit puls und den Institutionen WSL, ART, agridea die Methode bis zur technischen Richtlinie im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft.
Entwickeln eines Kriteriensystem zur Beurteilung der Biodiversität in der Gemeinde im Hinblick auf ein mögliches Label inkl. Beurteilung von verschiedenen Instrumenten zur Steuerung.
Im Projekt geht es darum, die Besonderheiten und die Einmaligkeit im Arten- und Lebensraumspektrum eines jeden Parks zu ermitteln, aus dem sich dann Umsetzungsprojekte ergeben können. In Zusammenarbeit mit den Pärken, den ExpertInnen und dem Netzwerk Pärke erarbeitet UNA für jeden Naturpark einen motivierenden, auf die Umsetzung hin ausgerichteten Bericht.
Überprüfen der Kriterien Flora und Struktur für BFF II, Beiträge und Vorschläge für die Vereinfachung ausarbeiten.
Auf der Basis der kantonalen Erhebungsdaten in vier grossen Sömmerungs-Kantonen zeigt eine Analyse der Protokolle und GIS-Daten die Schwachstellen auf.
Mit Hintermann & Weber erarbeitet UNA die ökologische Infrastruktur in den beiden Naturpärken. Auf Grundlage eines Basisnetzes wird der IST-Zustand dargestellt und ein Massnahmenplan für Zielarten und -lebensräume erarbeitet.
Das Projekt Ökologische Infrastruktur Mittelland erarbeitet einen Werkzeugkasten, der in den Kantonen BE, AG, ZH getestet wird. Gemeinsam mit Hintermann & Weber bearbeitet UNA das Smaragdgebiet Mittelland.
Pilotmässige Umsetzung für Arten/Lebensräume mit Handlungsbedarf in der Landwirtschaft.
Konzeptionelle Arbeiten und Untersuchungen zur Grünflächenqualität in der Stadt Bern und Kartierung von besonders schützenswerten Lebensräumen auf Stadtgebiet als Grundlage für eine ökologisch orientierte Stadtentwicklung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen