Wirkungskontrolle Fürtbächli Kandergrund
Ein Gerinneabschnitt des Fürtbächlis wird verlegt und gleichzeitig revitalisiert. UNA erhebt den Ist-Zustand des Makrozoobenthos vor der Verlegung und führt eine Wirkungskontrolle durch.
Ein Gerinneabschnitt des Fürtbächlis wird verlegt und gleichzeitig revitalisiert. UNA erhebt den Ist-Zustand des Makrozoobenthos vor der Verlegung und führt eine Wirkungskontrolle durch.
Das Aubächli wird auf einer Strecke von 500 m verlegt und naturnah gestaltet. UNA führt die Ist-Zustandserhebung im bestehenden Gerinne für die Indikatoren Makrozoobenthos, Ufervegetation und Makrophyten durch.
Die Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria) ist in der Schweiz stark gefährdet (IUCN-Status EN). Es gibt 26 autochthone Vorkommen in der Schweiz in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Solothurn und Zürich. Im Kanton Bern ist Campanula cervicaria Teil der Arten-Förderschwerpunkte 2020-24. Die zuständigen Fachstellen sind AWN und ANF.
Es soll ein Artenschutzprojekt mit Umsetzungen konkreten Schutz- und Aufwertungsmassnahmen durchgeführt werden.
Muschelmonitoring Bieler- und Thunersee Die Kenntnis über die Verbreitung und das Artenvorkommen der Muscheln in Berner Seen ist sehr lückenhaft. In einem Monitoring im Bieler- und im Thunersee werden die Muschelbestände der einheimischen Grossmuscheln und die Ausbreitung der invasiven Muscheln (Corbicula ssp. und Dreissena ssp.) untersucht und erfasst. Vorschlagen einer Methodik zum Monitoring in Berner…
Der Kanton St. Gallen möchte genauer wissen, wie es um die Objekte von kantonaler/nationaler Bedeutung steht. Moore und TWW werden im Gelände überprüft und der Handlungsbedarf aufgezeigt.
Ein Förderprojekt im Meientals (UR) betrifft auch die eindrücklichen Quell-Lebensräume.
Der amtliche Vollzug von Auflagen zu Ersatz- und Ausgleichmassnahmen wird qualitativ untersucht und beurteilt.
Gutachten zum naturschützerischen Wert einer Quelle im Kanton Uri und fachliche Beratung bei der Erstellung einer Nutzungsbewilligung.
UNA beratet den Kanton Freiburg beim Erarbeiten eines Inventars der Quell-Lebensräume.
Methodik und Vorgehen zur Erarbeitung räumlicher Vorgaben sollen vorab getestet werden. Zusammen mit Hintermann & Weber wird ein entsprechender Sachplan entwickelt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen