Aufwertung des Smaragdgebietes Oberaargau

Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden Zielarten erfolgreich gefördert, hunderte Massnahmen umgesetzt und so im Oberaargau ein Musterbeispiel der Biodiversitätsförderung realisiert.

Angebot | Artenförderung

Unsere AngebotsthemenÜberblick Gewässer Quelllebensräume Revitalisierungen Wirkungskontrollen GEP Artenförderung Gewässer Landwirtschaft Naturnahe Kulturlandschaft Leben mit dem Biber Smaragdgebiet Oberaargau Beratung Biodiversitätsförderung Wald Siedlung Ökologische Infrastruktur Artenförderung im Siedlungsgebiet Klimaveränderung Arten Artenförderung Artenkenntnisse Kleinsäuger Amphibien Wiesel Biotopinventare Vegetations- und Lebensraumkartierungen Pflegeplanung und Sanierung Artenförderung in Biotopinventaren Beratung BAFU Trockenwiesen und -Weiden Monitoring und Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen GEP Monitoring…

Angebot | Arten

Unsere AngebotsthemenÜberblick Gewässer Quelllebensräume Revitalisierungen Wirkungskontrollen GEP Artenförderung Gewässer Landwirtschaft Naturnahe Kulturlandschaft Leben mit dem Biber Smaragdgebiet Oberaargau Beratung Biodiversitätsförderung Wald Siedlung Ökologische Infrastruktur Artenförderung im Siedlungsgebiet Klimaveränderung Arten Artenförderung Artenkenntnisse Kleinsäuger Amphibien Wiesel Biotopinventare Vegetations- und Lebensraumkartierungen Pflegeplanung und Sanierung Artenförderung in Biotopinventaren Beratung BAFU Trockenwiesen und -Weiden Monitoring und Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen GEP Monitoring…

Angebot | Gewässer

Unsere AngebotsthemenÜberblick Gewässer Quelllebensräume Revitalisierungen Wirkungskontrollen GEP Artenförderung Gewässer Landwirtschaft Naturnahe Kulturlandschaft Leben mit dem Biber Smaragdgebiet Oberaargau Beratung Biodiversitätsförderung Wald Siedlung Ökologische Infrastruktur Artenförderung im Siedlungsgebiet Klimaveränderung Arten Artenförderung Artenkenntnisse Kleinsäuger Amphibien Wiesel Biotopinventare Vegetations- und Lebensraumkartierungen Pflegeplanung und Sanierung Artenförderung in Biotopinventaren Beratung BAFU Trockenwiesen und -Weiden Monitoring und Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen GEP Monitoring…

Salamanderland Gäbelbachtal – Vorprojekt

Der Feuersalamander ist ein geheimnisvolles und faszinierendes Tier, über dessen Vorkommen jedoch grosse Wissenslücken bestehen. Diese Informationen sind jedoch eine wichtige Grundlage zum Schutz seiner Lebensräume im Wald, die auch von zahlreiche Anderen Arten genutzt werden. Im Einzugsgebiet des Gäbelbach werden die Vorkommen systematisch erfasst sowie lokalisierte Massnahmen zum Schutz und zur Aufwertung vorgeschlagen.

Angebot | Artenkenntnisse

Unsere AngebotsthemenÜberblick Gewässer Quelllebensräume Revitalisierungen Wirkungskontrollen GEP Artenförderung Gewässer Landwirtschaft Naturnahe Kulturlandschaft Leben mit dem Biber Smaragdgebiet Oberaargau Beratung Biodiversitätsförderung Wald Siedlung Ökologische Infrastruktur Artenförderung im Siedlungsgebiet Klimaveränderung Arten Artenförderung Artenkenntnisse Kleinsäuger Amphibien Wiesel Biotopinventare Vegetations- und Lebensraumkartierungen Pflegeplanung und Sanierung Artenförderung in Biotopinventaren Beratung BAFU Trockenwiesen und -Weiden Monitoring und Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen GEP Monitoring…

Vorprojekt Lebensraumaufwertung und Vernetzung Bucheggberg

Aufgrund der bestehenden überregionalen Projekte für Wiesel, Amphibien/Reptilien und Libellen wurde vom BAFU ein Pilotprojekt angeregt, in dem die Synergien bei der Förderung mehrerer Arten gemeinsam genutzt werden. Im Vorprojekt wird das Lebensraumpotenzial des Gebietes Bucheggberg für ausgewählte Zielarten analysiert und ein Massnahmengebiet für die Wiederherstellung der Vernetzung vorgeschlagen.

Förderung Moorschmetterlinge im RNP Gantrisch

Gemäss der UNA-Studie zur Arten- und Lebensraumförderung kommen im Naturpark Gantrisch drei Moorschmetterlings-Zielarten vor. Im Auftrag von naturaqua PBK hat das UNA in drei Hochmooren Kartierungen durchgeführt.