Wildrosenförderung im Naturpark Diemtigtal

Die seltene Duft-Rose (Rosa elliptica) als Naturpark-Zielart gibt den Anstoss zu einem Wildroseninventar im Regionalen Naturpark Diemtigtal. Das Inventar dient als Grundlage zur Umsetzung von Fördermassnahmen und förderte weitere seltene Funde von Wildrosen zu Tage.

Biodiversitätsgemeinde

Entwickeln eines Kriteriensystem zur Beurteilung der Biodiversität in der Gemeinde im Hinblick auf ein mögliches Label inkl. Beurteilung von verschiedenen Instrumenten zur Steuerung.

Arten- und Lebensraumförderung in Pärken

Im Projekt geht es darum, die Besonderheiten und die Einmaligkeit im Arten- und Lebensraumspektrum eines jeden Parks zu ermitteln, aus dem sich dann Umsetzungsprojekte ergeben können. In Zusammenarbeit mit den Pärken, den ExpertInnen und dem Netzwerk Pärke erarbeitet UNA für jeden Naturpark einen motivierenden, auf die Umsetzung hin ausgerichteten Bericht.

Ökologische Infrastruktur Mittelland

Das Projekt Ökologische Infrastruktur Mittelland erarbeitet einen Werkzeugkasten, der in den Kantonen BE, AG, ZH getestet wird. Gemeinsam mit Hintermann & Weber bearbeitet UNA das Smaragdgebiet Mittelland.

NIB Naturinventar der Stadt Bern

Konzeptionelle Arbeiten und Untersuchungen zur Grünflächenqualität in der Stadt Bern und Kartierung von besonders schützenswerten Lebensräumen auf Stadtgebiet als Grundlage für eine ökologisch orientierte Stadtentwicklung.

Kleine Teichrose

Für die seltene und stark gefährdete Kleine Teichrose wurde unter Beteiligung von UNA 2004 ein Aktionsplan für den Kanton Zürich erarbeitet. Basierend auf dem Aktionsplan werden für die Art verschiedene Monitoring- und Umsetzungsarbeiten druchgeführt.

Liste der National Prioritären Arten

Im Auftrag des BAFU und im Kontakt mit der nationalen Arbeitsgruppe Artenförderung (AGAF) koordinierte UNA die Erarbeitung der Liste der National Prioritären Arten.