Angebot | Amphibien

Unsere AngebotsthemenÜberblick Gewässer Quelllebensräume Revitalisierungen Wirkungskontrollen GEP Artenförderung Gewässer Landwirtschaft Naturnahe Kulturlandschaft Leben mit dem Biber Smaragdgebiet Oberaargau Beratung Biodiversitätsförderung Wald Siedlung Ökologische Infrastruktur Artenförderung im Siedlungsgebiet Klimaveränderung Arten Artenförderung Artenkenntnisse Kleinsäuger Amphibien Wiesel Biotopinventare Vegetations- und Lebensraumkartierungen Pflegeplanung und Sanierung Artenförderung in Biotopinventaren Beratung BAFU Trockenwiesen und -Weiden Monitoring und Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen GEP Monitoring…

Angebot | Artenförderung in Biotopinventaren

Unsere AngebotsthemenÜberblick Gewässer Quelllebensräume Revitalisierungen Wirkungskontrollen GEP Artenförderung Gewässer Landwirtschaft Naturnahe Kulturlandschaft Leben mit dem Biber Smaragdgebiet Oberaargau Beratung Biodiversitätsförderung Wald Siedlung Ökologische Infrastruktur Artenförderung im Siedlungsgebiet Klimaveränderung Arten Artenförderung Artenkenntnisse Kleinsäuger Amphibien Wiesel Biotopinventare Vegetations- und Lebensraumkartierungen Pflegeplanung und Sanierung Artenförderung in Biotopinventaren Beratung BAFU Trockenwiesen und -Weiden Monitoring und Erfolgskontrollen Wirkungskontrollen GEP Monitoring…

Monitoring Wasserspitzmäuse Chalchmattentäli

Erhebung der im Chalchmattentäli vorkommenden Kleinsäugerarten mit einem Fokus auf der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens). Dazu werden Kunststoffröhren ausgelegt und regelmässig die von den Kleinsäugern darin hinterlassenen Kotpillen eingesammelt. Die Herkunft der so gewonnen Kotproben wird genetisch bestimmt und so die Artpräsenz nachgewiesen.

FIBER-Workshop: Es kreucht und fleucht

Innerhalb des FIBER-Workshops werden neben einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen der Fischernährung im Speziellen auch Ernährungsansprüche abhängig vom Alter oder zwischen Individuen einer selben Art, sowie in verschiedenen Lebensräumen angesprochen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die Vielfalt der im Wasser lebenden Nährtiere, von denen unsere Fische abhängig sind, und werden für unterschiedliche ökologische Zusammenhänge sensibilisiert. Dabei soll ebenfalls auf die häufigsten negativen Umwelt-Einflüsse eingegangen werden, mit denen die Nährtiere und Fische aktuell konfrontiert sind.

GenSyt ETH: Pilotstudie für ein Monitoring der genetischen Vielfalt

Im Auftrag des BAFU und in Zusammenarbeit mit der WSL führt die Professur für Ökologische Pflanzengenetik (PEG) der ETH Zürich eine Pilotstudie für ein Monitoring der  genetischen Vielfalt (GenDiv) in der Schweiz durch. Es wird getestet, wie ein Monitoring der genetischen Vielfalt in der  Schweiz für eine grosse Anzahl von Tier-, Pflanzen und Pilzarten durchgeführt werden könnte. Fünf Arten aus unterschiedlichen Artengruppen, die im Artenschutz auf Interesse stossen, werden untersucht. Für das Sammeln der benötigten Proben wurde UNA angefragt, die Region Westschweiz abzudecken.

Felderhebungen Flora in Naturobjekten von BS

Das 2007/08 erstellte Naturinventar Basel-Stadt soll nun aktualisiert werden.
Dazu werden die Feldarbeiten in den Jahren 2021/22 mit der gleichen Methode wie zuvor wiederholt.

Erstellen eines Aktionsplanes für Campanula cervicaria im Kanton BE

Die Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria) ist in der Schweiz stark gefährdet (IUCN-Status EN). Es gibt 26 autochthone Vorkommen in der Schweiz in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Solothurn und Zürich. Im Kanton Bern ist Campanula cervicaria Teil der Arten-Förderschwerpunkte 2020-24. Die zuständigen Fachstellen sind AWN und ANF.
Es soll ein Artenschutzprojekt mit Umsetzungen konkreten Schutz- und Aufwertungsmassnahmen durchgeführt werden.

Inventaire des sources naturelles du canton de Fribourg – volet faunistique et détermination du degré d’importance

Inventaire des sources naturelles du canton de Fribourg – volet faunistique et détermination du degré d’importance Im Kanton Freiburg wird ein Inventar der natürlichen Quellen erstellt. In den Jahr 2018 und 2019 wurden durch die Fachstelle Natur und Landschaft zahlreiche Quelle nach der national standardisierten Methode auf ihre Struktur bewertet. Dabei wurden generelle Informationen zu…

Muschelmonitoring Bieler- und Thunersee

Muschelmonitoring Bieler- und Thunersee Die Kenntnis über die Verbreitung und das Artenvorkommen der Muscheln in Berner Seen ist sehr lückenhaft. In einem Monitoring im Bieler- und im Thunersee werden die Muschelbestände der einheimischen Grossmuscheln und die Ausbreitung der invasiven Muscheln (Corbicula ssp. und Dreissena ssp.) untersucht und erfasst. Vorschlagen einer Methodik zum Monitoring in Berner…

Flora Stadt Bern

Viele Schweizer Städte habe eine eigene Flora. Bern bisher noch nicht. Zusammen mit der Bernischen Botanischen Gesellschaft, Stadtgrün Bern, Infoflora, dem Institut für Pflanzenwissenschaften der UNI Bern und weiteren Akteuren arbeitet UNA am FliB – Floreninventar Bern.