Quellen Kanton Freiburg
UNA beratet den Kanton Freiburg beim Erarbeiten eines Inventars der Quell-Lebensräume.
UNA beratet den Kanton Freiburg beim Erarbeiten eines Inventars der Quell-Lebensräume.
Die Gemeinde Steffisburg macht eine Nachführung des kommunales Entwässerungssystems. Das UNA führt dazu biologische Untersuchungen durch und erarbeitet Massnahmenempfehlungen.
Welche Lebensräume in welchem Umfang gibt es? Welche seltenen, gefährdeten, v.a. Feuchtgebiets- und Wasserpflanzen kommen im Areal vor?
Auf einer Landwirtschaftsparzelle werden mit dem Bau eines Amphibienweihers, der Ausdohlung eines Bächleins und der Gestaltung von Landlebensräumen, Strukturen zur Förderung zahlreicher Arten erstellt. UNA hat die Projektleitung inne.
Das UNA untersucht die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt im Fachbereich Flora und Vegetation und erarbeitet Massnahmenvorschläge.
Das UNA unterstützt das BAFU temporär in den Bereichen NFA Arten, sowie an der Schnittstelle des NHG/DZV.
Grundlagenerarbeitung für ein Umweltbildungsangebot zur Sensibilisierung von Quellen.
Ausbildungskurs zur Betriebsoptimierung für Klärwerkpersonal und Personen in Betrieb und Unterhalt des Kanalnetzes.
Methodik und Vorgehen zur Erarbeitung räumlicher Vorgaben sollen vorab getestet werden. Zusammen mit Hintermann & Weber wird ein entsprechender Sachplan entwickelt.
Diesen Frühling fand der erste Wiesel-Workshop im Jurapark Aargau nahe der Salhöhe statt. 17 Teilnehmende, darunter interessierte Landwirte sowie Privatpersonen, Vertreter aus dem Naturschutz und aus der Jagd haben sich die Landschaft für einmal aus Sicht der Wiesel angeschaut. Gemeinsam packten sie gleich handfest an und erstellten in Oberhof drei Ast- und Steinhaufen mit Aufzuchtskammern für Wiesel.