Monitoring Wasserspitzmäuse Chalchmattentäli

Erhebung der im Chalchmattentäli vorkommenden Kleinsäugerarten mit einem Fokus auf der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens). Dazu werden Kunststoffröhren ausgelegt und regelmässig die von den Kleinsäugern darin hinterlassenen Kotpillen eingesammelt. Die Herkunft der so gewonnen Kotproben wird genetisch bestimmt und so die Artpräsenz nachgewiesen.

Abklärung des Vorkommens von Feldspitzmäusen im Kanton Uri

Mit einer Kombination von Lebensraumanalysen, Lebendfangaktionen und Citizen Science wird versucht, ein möglichst gutes Bild über die Verbreitung der Feldspitzmaus im Kanton Uri zu erhalten und so die Basis für den langfristigen Erhalt und die Förderung dieser Art zu legen.

Wasserspitzmausmonitoring Kanton Baselland

Zur Abklärung des Vorkommens von Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens) im Kanton Baselland werden entlang von ausgewählten Bächen Kotröhren eingesetzt. Die Röhren werden während vier Wochen wöchentlich von Freiwilligen kontrolliert und in den Röhren vorhandener Kot eingesammelt. Mit Hilfe von genetischen Analysen dieser eDNA-Proben wird die Herkunft des Kots bestimmt und so geprüft, welche Arten entlang dieser Gewässer vorkomm

Wildrosen Meiental UR

Die seltene Duft-Rose (Rosa elliptica) als Naturpark-Zielart gibt den Anstoss zu einem Wildroseninventar im Regionalen Naturpark Diemtigtal. Das Inventar dient als Grundlage zur Umsetzung von Fördermassnahmen und förderte weitere seltene Funde von Wildrosen zu Tage.

Monitoring Wiesel und Wühlmäuse

Pilotprojekt zur Verbesserung der Methodik für die Evaluation von Aufwertungsmassnahmen und Schlüsselfaktoren bei Hermelin- und Mauswieselförderprojekten.

Vorprojekt Förderung der Biodiversität auf verschiedenen Typen bundeseigener Grünflächen

Die Bundesgärtnerei betreut rund 60 bundeseigene Grünflächen in der Stadt Bern und deren Umgebung. Als Bundesbetrieb möchte sie auch bezüglich der Biodiversitätsförderung auf ihren Flächen eine Vorbildfunktion übernehmen. Mit diesem Vorprojekt werden fünf unterschiedliche Objekttypen bezüglich ihrer aktuellen Biodiversitätswerte und das Potenzial für Aufwertungen beurteilt sowie konkret umsetzbaren Massnahmen vorgeschlagen. Ebenfalls wird dadurch eine zielführende Methode für die Bearbeitung aller weiteren Objekte entwickelt.

Wiesellandschaft Jurapark Aargau

Im Rahmen des Förderprojektes “Wiesellandschaft Schweiz” (WIN Wieselnetz) werden gemeinsam mit der Firma Quadrapoda in einem Vorprojekt Massnahmen erarbeitet und ab 2016 umgesetzt.

Lebensraumaufwertung und Vernetzung am Bucheggberg SO

Im Bezirk Bucheggberg werden in Schwerpunktgebieten Aufwertungen für Zielarten umgesetzt. Dabei steht die Nutzung von Synergien durch die Förderung unterschiedlicher Arten auf derselben Fläche im Vordergrund.